> >   GERADE JETZT

5. Mai 2023







13. April 2023







7. April 2023









5. April 2023



Ostern

Nun sind wir zu den Osterfeiertagen angelangt. Bis jetzt ist es eine schöne Woche gewesen — nun ja, etwas kalt, aber auch mit echtem Kaiserwetter, und vor Allem hat es, wie immer hier beim Moesholmer See, Windschutz gegeben.

Es ist beim See guter Betrieb gewesen. Diesen Abend empfingen wir eine E-Mail von Lars mit Photos. Er schrieb, es sei ein ‘toller’ Tag beim See gewesen, mit einem Fang von sechs Sunshine Bass und vier Regenbögen — zugegebenermaßen recht ‘toll’ zu dieser Jahreszeit. Lars benutzte übrigens ‘Gummitiere’ zu seinem Abenteuer, und ein anderer Gast bekam jeweils einen Sunshine Bass und eine Forelle, die übrigen wurden wieder ausgesetzt.

Wir haben außerdem recht viele deutsche Gäste empfangen. Wir unterhielten uns mit einem Gast aus Hannover — der wohnte in einem Ferienhaus hier auf Djursland. Er fischte mit braunem Powerbait ganz passiv, ja schon am Vormittag hatte er somit vier Regenbögen geangelt, d.h. ehe wir ein wenig vor Mittag weitere Fische aussetzten. Unten sehen Sie den zufriedenen Sieger mit seinen ‘Ostereiern’.





31. März 2023







3. März 2023







27. Februar 2023







19. Februar 2023







8. Februar 2023







15. Januar 2023







30. Dezember 2022







24. Dezember 2022

Weihnachten

Wir alle hier beim Moesholmer See wünschen unseren deutschen Gästen fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.





16. Dezember 2022





11. Dezember 2022





27. November 2022





15. November 2022





17. November 2022





7. November 2022







5. November 2022

Kostenlose Eintrittskarte

Viele Jahre hindurch haben wir die Regel angewendet, dass man, wenn man einen Fisch fangen würde und uns ein Bild davon vom See mit einer Beschreibung davon, wie und womit er gefangen wurde, senden würde, würden wir dagegen eine umsonste 2-Stunden-Eintrittskarte ausgeben. Vorausgesetzt dass wir das Bild auf unserer Webseite verwenden können, setzen wir mit Freude damit fort

Das Gewicht "des großen Fisches" hat sich im Laufe der Zeit geändert. Letztes Jahr betrug es 5kg. Wir haben aber beschlossen, dass wir, jedenfalls von Anfang an, die Karte für ein Gewicht von 4kg oder mehr ausgeben.

Das bedeutet nicht, dass größere Fische sich nicht im See befinden. Sehen Sie z.B. das Bild von der wöchentlichen Aussetzung unten. Der Fisch, der fast nicht im John's Netz sein kann, wiegt über 6kg, und davon gibt es manche.





30. September 2022

Niedrigere Temperaturen

Zwei Grad diese Nacht und die kommende Nacht noch kälter - jetzt geht es mit den Temperaturen berg ab, und damit geht die Jahreszeit für Sunshine Bass zur Neige.

Darum könnte die wöchentliche Aussetzung auf 200kg die letzte des Jahres werden. Wir haben wieder die Aussetzung gefilmt. Doch haben wir das Telefon verkehrt gehalten- nicht gut! Doch zeigt sich gewiss, dass von einer grossen Portion schwerer Kerle die Rede ist. Den Film sehen Sie HIER

Wie wir letztes Mal schrieben, könnten wir vielleicht wegen des kalten Wassers gegen bessere Zeiten gehen, was Forellen betrifft. Heute kam Florian aus Dortmund uns besuchen. Er nahm mit gelbem Gummiwurm eine nette Streife, was auf einer der Goldforellen unten sich sehen lässt.





7. September 2022

Gegen bessere Zeiten

Wenn man alles wie ein Fisch betrachten könnte, würde das Wasser noch warm sein. Der Herbst kommt aber immer näher. Die Temperatur sollte  mittags höchstens 20 Grad sein, schon niedriger als es dunkel wird. Wir können immerhin überschauerte, regnerische Tage mit nur 15 Grad haben. Jetzt spüren wir wahrlich, dass die hellen Abende vorüber sind.

Noch wird einige Zeit vergehen, bis das Wasser die ideale Temperatur für Forellen bekommen wird. Wie gesagt, geht es aber gegen bessere Zeiten. Kurt war gestern hier. Beim langsamen aber aktiven Angeln gelang es ihm, vier Goldforellen zu landen.

An dieser Stelle soll gesagt werden, dass viele Sunshine Bass noch gefangen werden. Ihre Saison ist noch nicht vorüber.

Unten sehen Sie Kurt bei der Reinigung vom Gefang des Tages.





9. August 2022

Erlaubte Köder

Wir haben heute die Regeln dafür, welche Köder beim See erlaubt sind, geändert.

Die neuen Regeln betreffen nur Naturköder. Von nun an sind NUR Regenwürmer und Mais als Naturköder erlaubt. Als Ausgangspunkt sind alle andere Naturköder verboten.

Was Kunstköder (wie bspw. Angelfliegen oder Powerbait) betrifft, sind keine Änderungen der Regeln vorgenommen. Hier gelten also keine besonderen Verboten.

Der Grund des Verbotes liegt an den Sunshine Bass: Es hat sich gezeigt, dass man unter Zuhilfenahme von Naturköder mühelos sehr viele Sunshine Bass einfangen kann. Wir haben als Ausgangspunkt nichts dagegen, dass unsere Gäste einen ertragreichen Fang erzielen. Wenn aber eine Aussetzung im Laufe von ein Paar Tagen im Großen und Ganzen ausgefischt wird, und zwar von nur einem Handvoll Gästen, dann müssen wir aber reageren.

Die Regeln für Salzwasserköder in Süßwasser sind auch zu beachten.

Diese Änderung ist jetzt in den Regeln des Sees hineingeschrieben, die hier auf der Seite erhältlich sind. 





25. Juli 2022





22. Juli 2022





15. Juli 2022





7. Juli 2022





19. Juni 2022





7. Juli 2022





19. Juni 2022





12. Juni 2022

Morgenstund hat Gold in Mund

In letzter Zeit tauchen immer mehr nackte Beine und sogar nackte Oberkörper beim See auf, auch wenn richtige Sommertage sich rar machen. Aber klar, beim See sind unsere Gäste vor Wind und Wetter geschützt, und es dauert nicht lange, bis es warm wird.

Letzteres spürt man als Angler*In ganz deutlich: Es ist wirklich kein Kinderspiel, nachmittags Fische zu überlisten. Wir haben letztes Wochenende schon Beispiele davon gesehen.

Samstag erschien Kurt vor Tag und Tau, d.h. schon in der Nacht. Um 4 Uhr war er bereit, und bis 7 Uhr gelang es ihm, sechs Forellen zu fangen. Nach 7 Uhr fing er jedoch nur eine. Etwas später erschien Benny. Er schaffte drei Forellen, und dann war’s.

Heute fand Lars sich um 6 Uhr ein und landete mit drei imposanten Forellen einen Volltreffer. Wenig später war Fortuna ihm aber nicht so hold.

Deshalb werden wir von nun an unsere Besetzung mit Sunshine Bass ergänzen. Dieser Fisch gedeiht wie bekanntlich in warmem Wasser und ist sehr schmackhaft. Außerdem macht es wirklich Spaß, Sunshine Bass zu angeln. Wir haben noch kein genaues Datum für die Aussetzung von Sunshine Bass, hier auf der Seite können Sie aber auf dem Laufenden sein.

An dieser Stelle muss aber gesagt werden, dass wir heute schon ungefähr 125 kg Regenbogen- und Goldforellen ausgesetzt haben, es gibt also immernoch einen schönen Vorrat. Sie können sich aber überlegen, ob Sie sich frühmorgens einfinden werden, um Erfolg zu haben.





18. Mai 2022

Besuch aus Deutschland

Zwei Freunde aus Deutschland machen zurzeit drei Wochen Urlaub hier in Dänemark. Nicht selten besuchen sie uns beim Moesholm, um für ein Paar Stunden zu angeln.

Diesen Morgen hatten sie schon eine Gold- und eine Regenbogenforelle um Pi mal Daumen ein Kilo erzielt, als einer der wirklich großen Jungen nach dem orangenen Powerbait gebissen hat. Weil die Waage 5,5 kg zeigte, erreichten sie eine 2-Stunden-Karte. Gestern schon waren sie, wie sie erzählt haben, sehr nahe dran, als sie eine Forelle auf 4,5 fangen.

Unsere zwei deutschen Gäste haben somit eine gar nicht schlechte Ausbeute erzielt. Wir gratulieren zu den Forellen und wünschen euch einen schönen Urlaub noch. Alle Achtung!





14. Mai 2022





12. Mai 2022





10. Mai 2022

Regenbögen, Gold und Barsche

Diese Nachricht mag freilich etwas nebensächlich scheinen, mitgeteilt werden muss sie aber: Einer unserer Gäste hat dieses Wochenende einen Sunshine Bass (ein Streifenbarsch-Hybrid) gefangen. Der Gast, Jørn, hat uns sogar eine E-Mail geschickt. Er schreibt, dass er ein prima Erlebnis gehabt habe, und dass der Barsch der erste Sunshine Bass seines Lebens sei, und zwar ein 49 cm langer Kerl auf 1,13 kg (s. das Bild unten). Gar nicht schlecht, Herr Specht!

Allem Anschein nach kann dem Sunshine Bass eine glanzvolle Zukunft beim Moesholmer See prophezeit werden. Wir freuen uns sehr, im Laufe des Sommers mehrere davon auszusetzen. Wir müssen aber damit warten, bis das Wasser wärmer wird. Im Moment scheint es uns daher sinnvoller, sich auf Forellen zu konzentrieren.

Andererseits werden wir von nun an Goldforellen aussetzen. Diese Woche werden 25 % der ausgesetzten Fische achtzehnkarätig sein.





30. April 2022





18. April 2022

Der letzte Ostertag

Es ist heute der letzte Ostertag gewesen, und zwar ein fantastischer Tag mit wunderschönem Wetter und vielen Gästen. Wie wir es aber inzwischen gewöhnt sind, war das Wetter anfangs recht kalt, und der Reinigungsplatz war zugefroren.

Unter den Gästen, die schon beim Sonnenaufgang zum See ankamen, befanden sich eine Gruppe Angler aus Brandenburg. Als ich vorbeiging, hatten diese Glückspilze eine beeindruckende Reihe von Regenbogenforellen gefangen (wie Sie sie auf dem Bild unten sehen können). Dies mag ja erklären, weshalb sie sich “The hotspots expendables - Dänemark” nennen. Man kann von Glück reden, dass John genau in diesem Augenblick mit einer Ladung frischer Fische ankam.





12. April 2022

Ostern!

Jetzt sind wir endlich zur Osterwoche angelangt, und die dänischen Wettervorhersagen verheißen ja auch künftig wärmeres Wetter. Nichtsdestotrotz war der See diesen Morgen zugefroren. Wir drücken uns aber die Daumen, dass das Wetter bald besser wird. Das ist nämlich für unsere Fische unbedingt nötig.

Selbstverständlich werden wir in den Ostertagen viele Fische aussetzen. Diesmal werden wir aber nicht die “großen Kerls” aussetzen, damit wir genügend Platz für so viele Fische wie möglich bekommen. Um die Spannung zu erhöhen, haben wir aber “goldene Ostereier” versteckt (S. das Bild unten).
Wir wünschen Ihnen frohe Ostern.





19. März 2022









14. März 2022





4. März 2022





12. Februar 2022







27. Dezember 2021







17. Dezember 2021

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Liebe Gäste,

2021 ist für Put and Take Moesholm wie auch für so viele andere Put and Take-Angelseen in Dänemark ein außergewöhnliches Jahr gewesen.

Neben der COVID-19-Pandemie, die Touristen zeitweise weggehalten hat, wurde Dänemark zum allerersten Male von der Fischkrankheit IHN befallen. Infolge dessen wurden Angelseen in ganz Dänemark fast 2 Monate geschlossen, bis die Fische im See negativ getestet wurden.

Jetzt haben wir die IHN-Epidemie hinter uns gelegt, wir sind aber noch von der Covid-19-Pandemie stark betroffen. Hoffentlich werden wir 2022 zu normalen Verhältnissen zurückkehren können. Wir freuen uns, im Laufe des Jahres 2022 unsere deutschen Gäste wieder empfangen zu können.

Unter allen Umständen wünschen wir unseren deutschen Gästen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.





10. Dezember 2021







21. November 2021







21. November 2021







19. November 2021







4. November 2021

Jetzt in Schwung kommen?

Endlich ein kalter Morgen! Um neun Uhr lag die Temperatur noch bei 2 Grad. Im Laufe des Tages erreichten die Temperaturen 8 Grad. Ob es genügt um die Fischerei in Schwung zu bringen, ist schwierig zu sagen. Tatsächlich ist es so, dass jetzt mehr Fische gefangen worden sind, als wir in der letzten Zeit gesehen haben.

Viele fingen Fische am frühen Morgen den ganzen Weg um den See. Später am Tag wurden aber auch Fische gefangen. Bei der Reinigungsstelle trafen wir ein paar Gäste aus Bayern. Sie waren dabei fünf Regenbogenforellen und eine kleinere Goldforelle zu reinigen.

Bleibt das Wetter wie versprochen stabil, werden wir auch nächste Woche Frost haben. Darüber hinaus wissen wir auch, dass es viele Fische im See gibt. Wird es jetzt geschehen, dass der Stein ins Rollen kommt?





10. Oktober 2021

25 Jahre

Gustav aus Leverkusen hat mehr als 25 Jahre hier beim Moesholmer See geangelt. Heute beim See kamen wir mit ihm ins Gespräch. Das Gespräch drehte sich teilweise um Klimaveränderungen. Wir haben den See seit 15 Jahren im Besitz gehabt. Wir finden aber, dass seit dieser relativ kurzen Zeit Änderungen vorgekommen sind. Dieses Jahr haben wir z.B. noch kein einziges Mal Nachtfrost gehabt. Früher war es nicht ungewöhnlich, dass wir schon im September Eis aus dem Autofenster schaben mussten - ganz einfach weil wir so kalt liegen.
Gustav war mit uns einig.

Das bedeutet natürlich auch, dass das Wasser im See im Allgemeinen später im Jahr abgekühlt wird. Darum gibt es erst später im Herbst die passende Temperatur für Forellen. 

Darum kann es schon schwierig sein, sie zu landen. Wie Sie aber vom Bild von Gustav unten sehen können, kann es schon gemacht werden.

Und es schadet jedenfalls nicht, früh am Morgen zu kommen





14. September 2021

ERSTEN MAL !

Zum ersten Mal haben wir Sunshine Bass in den See ausgesetzt. Es wird spannend zu sehen, wie sie sich benehmen, wie man sie zum Beißen lockt, und wenn so, womit?

Möchten Sie einen kleinen Film von der Aussetsung sehen, drücken Sie HIER .

Wie gesagt, haben wir mit Sunshiner keine Erfahrung. Darum haben wir uns zwei ausgewählt, um sie selbst zu probieren.







13. August 2021

Wir öffnen wieder!

Liebe Gäste,

es freut uns, mitteilen zu können, dass der Moesholmer See ab heute wieder für Euch offen ist.

Es ist zwar einen Monat her, dass wir die fröhliche Nachricht empfingen, dass unsere Fische von nun an IHN-frei waren. Im Prinzip hätten wir schon damals öffnen können. Weil es aber Hochsommer mit Temperaturen auf 30 Grad war, entschieden wir, die Wiedereröffnung zu verschieben, bis die Temperaturen niedriger wurden. Die Aussetzung vieler Fische in solch hohen Temperaturen ist ja sehr problematisch.

Allerdings haben wir immer noch Sommerwetter, und das Wasser ist nicht gerade kalt, es ist aber von keiner Hitzewelle die Rede, und die Länge des Tages ist tatsächlich mit 2,5 Stunden abgenommen. Folgendermaßen haben wir diese Woche neue Fische ausgesetzt.

Wir freuen uns auf euren Besuch!





28. Juli 2021

Der Stand des Sees: immer noch geschlossen

Zwei Wochen her bekamen wir die fröhliche Nachricht, dass unsere Fische jetzt IHN-frei sind, sodass wir im Prinzip wiedereröffnen könnten.

Nichtsdestotrotz haben wir entschieden, mit der Wiedereröffnung zu warten, bis das Wetter kälter wird. Außerdem brauchen wir dringend mehr Wasser um, wie geplant, neue Fische aussetzen zu können.

Da die Wetter- und Wasserlage unverändert geblieben ist, sind wir weiterhin geschlossen. Wir drücken uns aber die Daumen, dass wir innerhalb einiger Wochen werden wiedereröffnen können. Unter allen Umständen werden die Nächte allmählich länger, sodass der See mehr Zeit bekommt, abzukühlen.

Die Wetterlage ist aber nicht gerade beständig, und vieles muss vor der Wiedereröffnung auf Vordermann gebracht werden. Heute haben wir bspw. das Schilf geschnitten, das ja auch vom Ufer entfernt werden muss.

Auf dieser Seite können Sie sich über unseren See auf der Laufenden halten. Wir werden Bescheid geben, wenn wir wieder öffnen.

Wir freuen uns, Sie wieder als unseren Gast empfangen zu dürfen!





4. Juni 2021

Vorübergehend geschlossen

Am 18. Mai wurde zum ersten Mal die IHN in dänischen Fischen festgestellt. Es ging um Fische in einem Fischteich.
Danach wurde die IHN in drei weiteren Fischteichen konstatiert, und gestern um 2o.30 Uhr bekamen wir von unserem Lieferanten den unangenehmen Bescheid, dass auch sein Fischteich mit der IHN positiv konstatiert worden war.

Die Konseqenz davon ist, dass der Fischteich sofort allen Verkauf von Fischen einstellen muß, und dass wir als Kunde sofort die Geschäft vorübergehend schließen müssen- wie lange es dauern wird, können wir nicht sagen, aber mindestens zwei Wochen. 

Selbstverständlich werden wir hier auf der Seite schreiben, so bald wir etwas wissen.

Es ist möglich, Informationen über die IHN auf Google zu finden. Wir möchten aber gern unterstreichen, dass die IHN für Menschen auf keiner Weise gefährlich ist.





29. Mai 2021







10. Mai 2021







26. März 2021







26. Januar 2021





16. Januar 2021





13. Januar 2021





7. Januar 2021





24. December 2020

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

2020 ist für alle ein außergewöhnliches Jahr gewesen - das ist auch für uns beim Moesholmer See der Fall.

Wir sind das ganze Jahr offen gewesen: Für längere Zeit haben wir aber nur dänische Gäste empfangen können. 

Jetzt blicken wir erwartungsvoll einem neuen Jahr entgegen. Hoffentlich wird der COVID-19 nächstes Jahr ausgerottet werden, sodass wir wieder unsere deutsche Gäste willkommen heißen können.

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!





1. December 2020





30. November 2020





27. November 2020





18. November 2020





14. November 2020





06. November 2020





27. Septemper 2020





18. September 2020

Fortschritt spüren

Wir haben jetzt den ersten Frost gehabt, wir können aber auch glücklicherweise konstatieren, dass immer mehr Gäste beim Angeln Glück gehabt haben- das schwierige Sommerangeln haben wir hinter uns gelegt, obwohl wir noch mitten am Tag schönes Wetter haben.

Wenn Kurt bei uns ist, sehen wir ihn immer von der Seite an, um zu sehen, wie es ihm geht. Denn, wenn die Fische spielen wollen, wird er sicherlich einen oder mehre landen. Er erzählte, dass er Sonntag drei hatte, und jetzt zwei. Als wir mit ihm sprachen, biß noch einer an.

Wir holten die Kamera hervor und filmten den letzten Teil vom Kampf gegen eine wirklich großartige Regenbogenforelle. Der Film kann HIER angesehen werden.

Später, gleich vor Sonnenuntergang, lagen drei Regenbogenforellen und eine prachtvolle Goldforelle auf etwa drei Kilo im Gras.

Unten sehen Sie Kurt mit seinem Gefang. Gleichzeitig haben wir beschlossen, dass wir nächste Woche wieder Fische, die über drei Kilo wiegen, aussetzen werden.





30. Juni 2020

Nach der Sonnenwende

Es waren schöne Tage, von den Abenden ganz zu zweigen. Als Besitzer eines Put-and-take-Sees freuen wir uns aber auch über den Wetterumschlag, den wir erlebt haben. Es besteht nämlich kein Zweifel, dass der See drauf und dran war, eine Temperatur zu erreichen, die zu warm für die Fische sein würde. 

Momentan strömt der Regen, und die Tagestemperaturen liegen auf 12 Grad. Dies bietet günstigere Verhältnisse für den See an.

Diesen Morgen haben wir unsere Gäste, Sebastian, seinen Bruder und seinen Freund, begrüßt. Sie haben den Moesholmer See zum ersten Mal besucht. Sie haben ein Ferienhaus im Dorf, Fjellerup, gemietet. Zwar waren sie mit den Verhältnissen bekannt, haben aber schon sowohl eine Regenbogen- als auch eine Goldforelle gefangen - beide mit Fliege genommen.

Die Wettervorhersage für den Rest der Woche deutet darauf hin, dass wir bald optimaleres Wetter für das Angeln bekommen werden.

BITTE ZEIGEN SIE RÜCKSICHT IM UMGANG MITEINANDER. SEIEN SIE ACHTSAM UND HALTEN SIE ABSTAND





14. Juni 2020

Die Grenzen werden geöffnet

Jetzt öffnen sich die dänischen Grenzen mit aller Vorsicht wieder, nachdem sie wegen der COVID-19 geschlossen gewesen sind. Dies bietet u. A. die Möglichkeit, dass deutsche Gäste wieder in Dänemark Urlaub machen können.

Während der ganzen COVID-19-Krise ist Moesholm Put and Take für dänische Gäste offen gewesen. 

Es freut uns jetzt mitteilen zu dürfen, dass wir wieder unsere deutschen Gäste empfangen können.

BITTE ZEIGEN SIE RÜCKSICHT IM UMGANG MITEINANDER. SEIEN SIE ACHTSAM UND HALTEN SIE ABSTAND





07. June 2020





29. May 2020





23. April 2020





29. Februar 2020

12 Jahre nacheinander

Alexander, sein Bruder und seine Freunde haben diese Woche wie jedes Jahr 12 Jahre nacheinander Angelurlaub hier in Dänemark gemacht. Jedes Jahr wohnen sie im Ferienhaus unseres Nachbarn und verbringen mehrere Tage hier beim Moesholmer See. Dieses Jahr sind sie 8 Personen gewesen, im Laufe einer Woche werden ja somit recht viele Fische gefangen. 

Unten können Sie ein Paar Bilder aus dem Aufenthalt sehen. Gerade als wir das Photo von einer echt staunenswerten Forelle genommen haben — und zwar auf 5,2 kg — erfolgt mit der Angelrute auf dem Tisch hinten noch ein Biss. Gleichzeitig bekommt der Angler auf der entgegengesetzte Seite des Sees auch einen Biss. Es ist hier von Fischen auf 2-3 kg die Rede. 

Nichtsdestotrotz ist es eine etwas harte Zeit für einen ‘Put-and-Take’-Besitzer. Einige Tage ist das Wetter schlecht, andere Tage haben wir 5 Grad Kälte, und dann gibt es plötzlich einen einzelnen schönen Tag: Es ist nicht leicht zu überschauen, wie eine Woche in puncto Wetter verlaufen wird. Hoffentlich bekommen wir bald beständigeres Wetter. 








22. Februar 2020







13. Februar 2020

Winterferien

Diese Woche haben wir in Dänemark die Winterferien. Diesbezüglich wäre aber einzuwenden, dass der Winter in Dänemark dieses Jahr so warm ist, dass von einem “Winter” in eigentlichem Sinne kaum die Rede sein kann. Wir vermissen demnach die winterliche Schönheit eines frostklaren, blauen Himmels und die Anmut fallenden Schnees.

Nichtsdestotrotz bietet dieser ungewöhnlich warme Winter viele Vorteile für unseren See an: Es gibt bspw. keine Probleme mit den Wasserröhren am Reinigungsplatz. Außerdem ist unser See nicht vereist, weshalb er völlig zur Verfügung steht.

Andererseits ist das Wetter zurzeit aber ziemlich windig und regnerisch und daher nicht gerade optimal. Trotzdem gibt es, des Wetters ungeachtet, jeden Tag Besucher beim See.

Vor allem im Winter sind nur wenige Anglerinnen zu sehen. Eine Außnahme ist Anne Marie. Sie ist eine sehr treue Gästin, die regelmäßig unseren See besucht, und zwar auch zu dieser Jahreszeit. Dies lohnt sich anscheinend: Wir haben jedenfalls die folgende E-Mail von ihr erhalten:

Lieber Jens,
mein Besuch beim See Mittwoch den 12. Februar ist echt ein tolles Erlebnis gewesen. Allerdings ist jeder Tag nicht gleich ertragreich, was der heutige Tag aber in hohem Maße gewesen ist.
Die großen Fische hatten allem Anschein nach Hunger gekriegt: Auf jeden Fall haben zwei kampfbereite Fische auf jeweils 4,6 und 4,4 Kilogramm meinen Köder nicht widerstehen können. Mit diesen Fischen habe ich meinen persönlichen Rekord am Moesholm geknackt.
Vielen Dank für einen schönen Tag!
Liebe Grüße
Anne Marie

Wir wissen zufällig, dass Anne Powerbait benutzt und gratulieren ihr zu den schönen Fischen, die Sie hier unten sehen können. Hut ab!







31. Januar 2020






25. Januar 2020






26. December 2019










23. December 2019

Besinnliche Feiertage

Moesholm Put&Take wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage!







5. December 2019

Wieder mildes Wetter

Jetzt haben wir wieder Temperature über dem Gefrierpunkt, und der ganze See ist damit wieder eisfrei. Das Wasser ist ja aber noch sehr kalt. Das fordert neue Angelmetoden wie z.B. langsam hinein oder am Boden spinnen.

Ole "Slowfisher" ist einer von denen, die die letztere Metode benutzen. Wir haben heute Vormittag diese kleine Mail mit einem Bild von ihm empfangen.

Hallo Jens

Vielen Dank für die Weihnachtsgeschenke! Gestern habe ich 7 tolle Fische gefangen. Von 1 kg und 40 cm bis 4,6 kg und 65 cm.
Die Fische hatten eine Stunde lang eine große Lust am Beißen.
Sie  liebten den "Slowfisher", wenn man ihn sehr langsam benutzt.
Erik war dabei. Er angelte eine Stunde lang. Er fuhr danach ohne Gefang aber mit Rückenschmerzen nach Hause.
Liebe Grüße Ole


Thomas war diesen Vormittag hier. Er hat 5 Fische gefangen. Er angelte u.a. mit Powerbait am Boden. Es wurde aber auch mit Fliege geangelte. Er hat uns erzählt, dass sie nicht an der Oberfläche aktiv seien. Das bedeute aber nicht, dass es keine gebe. Thomas hatte aber keine über 4 kg, ein paar waren aber über 3 kg. Darum war er sehr froh, dass wir wieder den Reinigungsplatz geöffnet haben.

Wir wünschen Erik gute Besserung, und gratulieren Ole mit einer kostenlosen Angelkarte.







17. November 2019









29. Oktober 2019

Info über Aussetzungen Man fragt uns, ob wir dieses Jahr besondere Forellen ausgesetzt haben, wie z.B. Tigerforellen, Bachforellen oder Leopardforellen? Jah, das war einige Wochen her der Fall, die letzten paar Wochen mit verhältnismäßig warmem Wetter waren sie bei unserem Lieferanten jedoch nicht im Angebot.

In ein paar Wochen sollten sie uns aber wieder geliefert werden können- dem Verlauf könnten Sie hier auf dieser Seite folgen.

Schon nächste Woche bekommen wir eine Art von besonderen Fischen. Wir werden tatsächlich Regenbogenforellen bestellen, die aus der Fischsucht "Sagild" stammen. Sie sollten sowohl große wie auch sehr großartige sterile Fische sein. Darauf freuen wir uns sehr!

Sonst hat es die letzten paar Wochen im See ganz gewöhnliche Regenbogenforellen gegeben, wenn auch ganz viele davon! Wir haben einen kleinen Film gedreht, wo man einen Teil von den Aussetzungen der letzten zwei Wochen sehen kann. Sehen Sie den Film HIER..

Diese Nacht hatten wir Nachtfrost und während des Tages schönes Wetter. Darum hatten viele unserer Gäste einen guten Tag beim See. Unter Ihnen war eine Gruppe von deutschen Gästen aus Hamburg. Als wir sie begrüßten, waren einige von ihnen beim Reinigen einer Handvoll von Forellen. Die, die aber zurückgeblieben waren, konnten auch Fische vorzeigen, wie Sie unten sehen können.







19. September 2019

Ein ganz spezieller Tag

Heute ist es einer der ganz speziellen Tagen auf Moesholm. Heute morgen als wir aufstanden, war die Temperatur nur auf 2 Grad. Dies bedeutete, dass der Rasen zum ersten Mal dieses Herbstes bereift war. Jah, jetzt haben wir den Tag erreicht, der, wie wir wissen, eine gute Wirkung auf die Fischerei hat.

Davon hat jedenfalls einer profitiert. Benny war der erste Mann beim See. Er maß die Wassertemperatur auf 12 Grad. Die Fische waren sehr lebendig. Auf unserer Morgenrunde sahen wir eine kleine Handvoll, die er zu der Zeit gefangen hatte. Der grösste Fisch davon wog 3,5 kg.

Benny wählte, im guten Wetter noch eine Stunde bei uns zu kaufen, und das hat sich gelohnt. Plötzlich klang ein Krallen aus seiner Angelrute mit Powerbait. Das Netz war fast beim Brechen. Sobald der Fisch auf der Erde lag, flog der Angelhaken raus. Der Fisch war eine Realität, und Benny hatte einen persönlichen Rekord auf 6,7 kg. Wir gratulieren! Die erste kostenlose 2-Stundenkarte des Jahres konnte ausgeliefert werden. Jah,- das war ein besonderer Tag!

Unten sehen Sie den frohen Angler mit seinen Fischen. Plötzlich sieht die Regenbogenforelle auf 3,5 kg ganz klein aus. 







23. August 2019

Ein schöner spezieller Abend

Anders kommt aus Skive, war aber in Ebeltoft zum Besuch. Er möchte den schönen Abend beim Moesholmer See verbringen. Das hat er nicht bereut.

Anders angelte mit zwei Ruten- Fliege und passivem Powerbait. Als eine Goldforelle die Fliege nahm, hatte der Powerbait einen Biss. Abdul sah das Ganze von nebenan, darum half er mit. Von der Tiefe hinauf kamen gleichzeitig eine Goldforelle und ein Aal.

Als wir vorbeikamen, hatte Anders noch eine Stunde auf seiner Karte, schon lagen sowohl zwei Goldforellen, zwei Regenbogenforellen und der Aal im Grass, wie Sie unten sehen können.

Man kann außerdem die Größe der Regenbogenforellen beobachten, die wir mit der Hoffnung diese Woche ausgesetzt haben, dass diese Forellen von Tellergröße auf etwa 1kg leichter im sommerwarmen Wasser überleben können- Alles deutet ja in die Richtung.







15. August 2019

Klimawandel

Diese Tage ist der Klimawandel in aller Munde. Sogar unser Moesholmer See ist, wie es scheint, über den Sommerferien davon betroffen worden.

Wir können auf einen Sommer zurückblicken, der eigentlich mit einem ganz milden Wetter mit einigen kalten Perioden angefangen hat. Mit anderen Worten hat das Wetter unseren Anglern ganz gute Verhältnisse geboten. Dann aber kam die Hitzewelle aus dem Süden mit 30 Grad tags und 20 Grad nachts. Dies hat leider seine
Spuren auf unseren See und daher auch auf unsere Fische hinterlassen. Das Wasser ist sehr heiß, und die Fische sind träge geworden — einige sind sogar vor der Hitze ums Leben gekommen.

Die Hitze verschwand, indem mehre Wolkenbrüche einander ablösten- der See wurde fast vom vielen Regenwasser überfüllt. Auch wenn wir mitunter ein typisch dänisches Sommerwetter erlebt haben, liegt die Wassertemperatur nachmittags um etwa 20 Grad. Perfekt ist es noch nicht, es geht aber in die richtige Richtung.

Gestern kam aber ein zusätzlicher Nachschub an frischen Fischen- eine Mischung von Goldforellen und Regenbogenforellen.







2. Juni 2019

Aal





21. Juli 2019






18. Mai 2019

Gold

Man braucht nicht, mit Charlie Chaplin nach Alaska zu fahren, um Goldrausch zu erleben. Natürlich sprechen wir über Goldforellen, und angesprochen sind die von unseren Gästen, die sie zu landen vermögen.

Wir wissen, dass viele unserer Stammgäste sich darauf gefreut haben, dass wir die Menge der Goldforellen hier im Vorsommer erhöhen. Vielen macht es Spaß, nach diesen Fischen zu angeln, zumal sie leicht erkennbar sind.

Genau aus diesem Grund gibt es einige, die der Versuchung nicht widerstehen können, sie direkt mit dem Fischernetz zu nehmen. Das ist NICHT erlaubt, da es nichts mit dem Angeln zu tun hat, das man an einem See wie dem unseren ausübt.

Aber sonst geht es einfach darum, hinauszukommen und die schöne grüne Natur und den gelben Fisch zu genießen. Unten sehen Sie einen kleinen Teil der wöchentlichen Aussetzung.





25. April 2019




17. April 2019






12. April 2019

Erinnern Sie sich daran?

Jeder erinnert sich an den sehr heißen Sommer 2018. Aber mehr Leute haben vergessen, dass der Frühling im letzten Jahr wirklich kalt war. Wir hatten letztes Jahr zu Ostern tatsächlich Eis auf einem großen Teil des Sees und konnten nicht rausfinden, ob man überhaupt angeln konnte bzw. ob es Gäste geben würde. Was sollten wir also mit der Aussetzung anfangen?

Es ist eigentlich auch dieses Jahr kalt, aber nur bei Nacht, und Eis haben wir trotz allem nichts. Man kann jedoch davon ausgehen, dass der Reinigungsplatz morgens geschlossenen ist, weil er halt eingefroren ist.

Dieses Jahr haben wir aber schon vor Ostern die erste Aussetzung des Jahres. Das haben heute mehrere unserer Besucher erfolgreich ausgenutzt.

Kurt und Benny haben sich diesen Morgen sehr früh eingefunden, und als sie fertig waren, hatten sie zwei fast identische Paraden, die kostenlose 2-Stunden-Angelkarten auslösten, da beide Fische so reichlich über 4 kg landeten, ja sogar über 5 kg. Nicht schlecht, Herr Specht!








11. März 2019

Alexander und seine Freunde

Unsere treuen Deutschen Gäste, Alexander und seine Freunde, setzten ihren Besuch in Dänemark einige Wochen aus- um besseres Wetter zu erreichen. Das war wohl nicht der klügste Beschluss, weil gerade dieses Jahr das Wetter im Februar viel besser gewesen ist, als hier im März, wo wir fast nur Wind und Regen bekommen haben, und dann plötzlich 5 Minusgrad!

Das hindert aber nicht die Gruppe, beim See zu sein. Es hat ihnen ja auch an dem Tag einen guten Streifen von Fischen gegeben, als wir sie begrüßten. Was Sie unten sehen können.

Wenn man deutlicher nachsieht, entdeckt man, dass es ausschließlich kleinere Fische unter ihrem Fang gibt. Der Grund dafür ist, dass wir ganz einfach noch keine Fische über 3kg ausgesetzt haben. Wir können aber verraten, dass es diese Woche geschehen wird.

Darum wird es im Laufe dieser Woche möglich werden, eine Forelle über 4 kg zu fangen und damit eine kostenlose 2-Stundenkarte zu erhalten, wenn man uns aber ein gutes Foto schickt, das wir hier auf der Seite bringen können. Wir möchten gern ein Bild vom See und dem Fisch und eine kurze Beschreibung davon, wie der Fisch gelandet wurde.





24. Februar 2019




15. Februar 2019




10. Februar 2019




26. Januar 2019




13. Januar 2019




31. December 2018

Frohes neues Jahr

Guten Rutsch ins neue Jahr an alle unsere Gäste!







28. December 2018






22. December 2018

Besinnliche Feiertage

Moesholm Put&Take wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche Feiertage!






29. November 2018

Gäste aus Deutschland

Im Laufe der 47. Kalenderwoche kam eine Gruppe deutscher Gäste zu Besuch. Sie angelten 3 bis 4 Stunden am meisten Tagen der Woche. Heute erhielten wir eine E-Mail von einem paar Gästen: David und Waldemar Dizt.

Sie enthielten Fotos von frohen Anglern mit wirklich großartigen Regenbogenforellen. Das Gewicht der 3 Fische, die auf den Fotos vorgezeigt werden, war 4,1kg, 4,5 kg und 4,9kg.

Wir gratulieren Ihnen und hoffen, dass wir Sie bald wieder beim See begrüßen dürfen. Unten sind die Fotos zusammengestellt. Weil es uns zugelassen worden ist, sie hier auf der Seite zu zeigen, und weil das Gewicht der Fische über 4kg ist, schenken  wir Ihnen selbstverständlich eine kostenlose 2-Stundenkarte. Das tun wir für alle unsere Gäste, die zum Moesholmer See wiederkehren








23. November 2018




15. November 2018







21. Oktober 2018

Ende der Herbstferien

Die Woche ist zu Ende, und die Arbeit oder die Schule ruft uns zurück, aber welche Woche! Mit dem schönsten Herbstwetter seit je gesehen! Jah, es ist fast zu viel vom Guten gewesen, und das blanke Wasser ist oftmals beinah von schönen orange Blättern bedeckt gewesen.

Fische sind aber auch gefangen worden. Das hat uns einige umsonste Angelkarten mit Bildern von Fischen auf mehr als 4kg gekostet. Uffe nahm schon letzte Woche während der Konkurrenz eine. Besonders aber während des letzten Teils der Woche sind großartige Fische gefangen worden.
Christian hat mit Fliege zwei geangelt. Er war am Reinigungsplatz im vollen Gang, als wir mit ihm sprachen. Der größte wogen wir aber im Ganzen, er wog 4,5kg.
Per nahm u.A. einen auf 4,3kg mit Powerbait.
Ein Gast aus Littauen, seinen Namen kennen wir nicht, nahn heute eine Goldforelle auch mit Powerbait. Es gab keine Waage in der Nähe, unsere Schätzung von ihrer Schwere ist aber um 6kg- einfach weil wir wissen, dass sehr große Fische vor etwa einer Woche ausgesetzt wurden. Viele haben sie gesehen, ohne sie überlisten zu können.

Wir haben selbstverständlich viel mehre Fische auf 1-2kg ausgesetzt, aber praktisch sind besonders die Großen zum Beißen bereit gewesen sein. Unten sehen Sie einige der großzügigen Fänge der Woche.












27. September 2018

Knud und der große Fisch

Letzte Woche kam der Sturm, Knud, vorbei, und er brachte wahres Herbstwetter mit. Außer Wind sind die Temperaturen tags jetzt auf etwa 15 Grad, und ja, wir sind nachts unter 5 Grad gewesen. Dann pasiert etwas im See.

Sören aus dem Nachbardorf hatte eine 2-Stunden-Karte gewählt. Er hatte tatsächlich gerade das Angeln nach alten Fischen beendet, als wir eine neue Lieferung bekamen. Er hatte 3 Regenbogenforellen auf 1-2kg genommen - Fische, mit denen er ganz zufrieden war, weil sie gute Speisefische sind. Als er aber die Aussetzung des Tages mit Fischen bis auf 5kg sah, rief er folgendes aus: "Ich muß wohl bald wieder vorbeikommen".

Übrigens nahm Sören die drei Fische durch passives Angeln, indem er nah am See weißes Powerbait verwendete. 

Wir sind froh, dass es jetzt endlich normalere Verhältnisse herrschen. Unten können Sie einen der Fische sehen, den Sören und sicherlich auch andere erwischen möchten.






13. August 2018

Wetteränderung

Endlich kriegten wir hier auf Moesholm die lang erwartete Wetteränderung. Die Temperatur fiel zu etwa 20 Grad, es wurde sehr windig, und wir bekamen sogar ein wenig Regen. Durchgreifende Änderungen passieren zwar nicht über Nacht, dass es aber in die richtige Richtung geht, darüber kann kein Zweifel sein.

Mehrere unserer Gäste haben testen wollen, was unser See momentan zu bieten hat. Einer davon war Kurt. Zunächst hatte er kein Glück, und wir haben uns darüber unterhalten, dass das Wasser natürlicherweise immernoch warm sei. Später diesen Tag bekamen wir aber eine SMS von ihm mit einem Bild, das hier unten gesehen werden kann. Er schrieb folgendes:

Es wurden 2 schöne Fische daraus, ein auf 2,2, der andere auf 1,8. Sie mussten zum Beißen gelockt werden, sie waren aber voll Kampfgeist, drum sind die Fische im See nach wie vor o. k.

Was Angeln betrifft, werden die Verhältnisse also hoffentlich besser sein, und wir rechnen damit, dass unsere Aussetzungen von der kommenden Woche an sich einrenken werden.






23. Juli 2018

Hitzewelle

Das Wetter ist seit je ein beliebtes Gesprächsthema gewesen, diesen Sommer ist es aber in aller Munde: Die Hitze und die dadurch entstandende Dürre haben nämlich fast 3 Monate gedauert, und die ganze Natur wird bald davon geprägt sein.

Deshalb hat der Moesholmer See im jetzigen Moment einen Wasserstand, der Verdunstung halber auf etwa 30 Zentimeter unter dem Normalen liegt, und eine Temperatur, die ein Paar Grade höher ist als die durchschnittliche Wassertemperatur eines warmen Sommers.

Der Tag hat ja schon um eine Stunde abgenommen. Deshalb ist die Zeit, wo unser See erhitzt wird, kürzer geworden. Als einen Morgen der letzten Woche die Temperatur zu 7 Grad fiel, hat man sehen können, wie der dampfende See abgekühlt wurde. Gott sei Dank, das hatte er nötig!

Dabei sollte es aber leider nicht bleiben. Jetzt werden in den Wettervorhersagen eine Tagestemperatur auf 30 Grad und eine Nachttemperatur auf 20 Grad durchgesagt — ein harter Schlag für unsere Fische, insbesondere für die gerade ausgesetzten Fische, die dem etwas kälteren Wasser im Fischteich gewöhnt sind. In letzter Zeit haben wir zwar nur Goldforellen ausgesetzt, da diese das warme Wasser besser ertragen können, aber selbst für diese wird die Wärme zu viel des Guten sein. Deshalb wird der Besatz dieses Abends, wovon Sie auf dem Bild unten einen kleinen Teil sehen können, der letzte dieser Woche sein. Mal sehen, wie das Wetter in den kommenden Wochen sich entwickeln wird, auf jedem Fall muss die Temperatur sinken, ehe wir es als verlässlich finden, wieder Fische auszusetzen.

Beachten Sie bitte, dass offenes Feuer jeder Art stricht verboten ist.






11. Juni 2018




8. Juni 2018

Neue Taktik und Gold

Hier in Dänemark werden mehrmals Rekorde übertroffen. Es geht jedoch nicht um die Wucht der Fische, sondern um das Wetter und um den einzigartig warmen und sonnigen Mai und Anfang Junis.

Wie Sie daraus erschließen können, ist das Wasser wärmer als normalerweise, was ja für die Fische nicht optimal ist. Um die Situation so gut wie möglich abzuhelfen, haben wir eine neue Taktik eingeführt, und zwar das Peitschen. Naja, hatten wir ja schon das vorige Jahr abgeschlossen, jetzt brauchen wir es aber echt!

Wir haben Nummer 3 zu kaufen gewählt, die bei einer der Existierenden am Insel angebracht worden ist. Wir haben sie gedreht, sodass die beiden das Wasser den See hindurch peitschen. Das verursacht ein großes Gebiet mit viel Strömung, genau was die sommerwarmen Fische suchen.

Im Gegensatz zu der Zeit, als wir am Ufer peischten, gibt dies auch mehr Gäste die Möglichkeit, um die Peitsche herum zu angeln, wo die Fische sich gern verweilen. Wir haben außerdem eine Schaltuhr daraufgesetzt, so dass die Peitschen von Zeit zu Zeit stoppen und starten. Es ist ganz klar unsere Erfahrung, dass die Fische lebendiger werden, wenn die Peitschen stoppen. Dann suchen sie weiter ins Wasser hinaus. Das funktioniert ganz klar!

Eine alte Taktik ist es, kleinere Fische, am liebsten Goldforellen,  auszusetzen. Sie vertragen die Hitze am besten. Das haben wir auch dieses Jahr getan. Sehen Sie unten das Bild von der Aussetzung dieser Woche- reinem Gold!

Obwohl das Wetter gewiss die Fischerei trifft, freuen wir uns über das Wetter, nicht zuletzt die wunderschönen Morgen und Abende hier beim See. Das hat uns letztes Jahr gefehlt!

Beachten Sie übrigens, dass auf Djursland ein Verbot gegen jede Form offenes Feuers und auch gegen die Verwendung vom Grill gibt, wenn dies nicht auf Erde/ Kiess/ Fliesen o.ä. feststehen. Im Allgemeinen auf Feuer aufpassen, sogar bei Zigaretten. Hier bei uns ist es nämlich sehr trocken.





19. Mai 2018

Sommer Im Verhältnis zum letzten Jahr hat das Wetter sich wirklich geändert. Mai ist im großen und ganzen eine lange Sommerperiode mit Sonne, Wärme und ruhigen Windverhältnissen gewesen.

Wir haben gehört, dass die Wassertemperatur 5 Grad höher sei als gewöhnlich für die Jahreszeit. Wegen unserer Lage im Windschutz des Waldes gilt es sicherlich auch hier beim Moesholmer See. Das bedeutet, dass wir uns viel früher als normal auf Sommer einzustellen beginnen.

Dies ist für unsere Aussetzung von größter Bedeutung, weil dies momentan das Ende der großen Regenbogenforellen bedeutet. Dagegen schrauben wir die Aussetzung der Goldforellen höher, die im warmen Wasser leichter zurechtkommen. Es gibt große Exemplare unter ihnen.

Wir hätten eigentlich noch einen Tag mit Regen und Sturm gern gehabt, so dass das Wasser des Sees umgerührt werden könnte. Fröhliches Sommerwetter gerade vom Morgen ist aber schön, und es ist schon möglich, eine Streife von Fischen zu landen, wie man auf dem Bild unten sehen kann- das Foto ist am frühen Morgen genommen.





26. April 2018

Aussetzung von Fischen

Wir werden ab und zu nach unserer Aussetzung von Fischen ausgefragt. Wir haben es früher beschrieben, und wir führen immernoch dieselbe Politik.

Die Menge der Fische wird von der Anzahl der Gäste bestimmt, und normalerweise werden Fische aus Teichwirschaften jede Woche ausgesetzt. Selbstverständlich sehen wir ganz konkret darauf, ob die Woche z.B. Feiertage enthält, und wie das Wetter voraussichtlich wird, wenn die Menge bestimmt wird. Die Jahreszeit kann auch für die Aussetzung der einzelnen Wochen von Bedeutung sein.

Die Anzahl der Fische kann varieren, weil der Preis ein Kilopreis ist. Der Preis pro Kilo für große Forellen ist höher. Dasselbe gilt für spezielle Fische wie die Goldforelle.

Was den Zeitpunkt der Aussetzung betrifft, werden wir öfters danach gefragt, wann wir Fische aussetzen. Wir informieren nicht über den Tag oder die Zeit, unser Lieferant und nicht wir bestimmt es letztendlich. Wir finden aber, dass es für alle fair ist, diese Information zurückzuhalten.

Wie oben genannt bestimmen unser Lieferant öfters Tag und Zeitpunkt, weil wir nur einer der Seen haben, an die er liefert. Wir sind zuletzt auf seiner Route, darum kommt die Lieferung meistens Abends. Das Bild unten ist von der Aussetzung der Woche. Es wurde um 23.56 Uhr genommen. Darum könnte man sagen, dass die Aussetzung sich über mehre Tage erstreckte







15. April 2018






13. April 2018




1. April 2018

Oliver nimmt Revanche

Oliver, den Sie auf dem Bild unten sehen können, war Anfang des Ostern hier bei uns bei Moesholm. Sechs schöne Forellen waren das Ergebnis des Tages. Obwohl das ein guter Fang war, war Oliver aber nicht ganz zufrieden. Er hatte nämlich ein Paar verloren, unter denen eine unserer großen Forellen.

Nun, heute erschien Oliver dann als einer der ersten unserer Gäste um eine hochgradige Revanche zu nehmen. Das wurde zu einer guten. Es wurde  eine Schwarm von Fischen, bevor er damit fertig war. Nach einigen Stunden waren wir vorbei, und ob nicht er sich jedenfalls später an einen besonderen erinnern wird.

Als Oliver sein mitgebrachtes Brot aß, verschwand die Korke mit seinem grünen Powerbait unter die Wasserüberfläche. Ohne Eile kam er in Kontakt mit dem Fisch. Dann geschah etwas! Er zog weit hinaus im See.

Nach einem harten Kampf konnte er eine sehr schöne Forelle auf nicht weniger als 7.4kg landen. Wir sprechen einen großen Glückwünsch mit dem Fisch und mit einer umsonsten 2-Stunden-Karte aus.

Unten sehen wir den frohen Angler. Gleichzeitig könnten wir darüber nachdenken, wie ungerecht es manchmal beim See vor sich geht. Andere Gäste, die sonst vom Großfänger einen guten Tipp bekommen hatten und seine Nähe suchten, konneten nicht in Kontakt mit den Fischen kommen. Meiner Meinung nach würde Oliver unterschreiben können, dass es viele Fische im kalten Wasser gab.







31. März 2018






29. März 2018






28. März 2018




25. März 2018




18. März 2018

Schön, aber mühsam!

Schön ist es mit einem Wochenende ohne Frost! Etwa ein viertel des Sees ist noch von Eis bedeckt, das heißt, nur bei den äußersten Ufern ist der See noch vereist.

Heute hatten wir auch ziemlich viele Gäste, unter anderem kam ein Verein von Angelern vorbei. Dann ist es ein schönes Gefühl zu wissen, dass wir zweimal in der vergangenen Woche Fische ausgesetzt haben. Dann weiß man, dass es im See genügend Fische gibt. Um den See herum wurden ja auch ganz viele Fische genommen, es scheint aber, als ob das kalte Wasser noch die Fische vorsichtig macht.

Der Grund dafür, dass wir das Wort "mühsam" im Überschrift verwenden, ist, dass die Wetterhervorsage wieder geändert worden ist. Jetzt bekommen wir doch wieder Nachtfrost und kalte Tage, jedenfalls anfangs der Woche. Gillt das, wird die Hälfte des Sees wieder vereist. Hoffentlich können wir doch vorher den Eis ganz wegbekommen und ihn mit den Peitschen minimal halten. Unten sehen Sie noch ein Panoramabild von heute.





24. Dezember 2017

Fröhliche Weihnachten und frohes neues Jahr!

Das Jahr 2017 geht auf die Neige, und wir, hier beim Moesholmer See, können auf ein gutes Jahr nochmals zurückblicken. Wir haben beim See viele Gäste gehabt- besonders wenn man das Wetter bedacht. Ein so regnerisches Jahr haben wir nur einmal früher erlebt, und nie haben wir eine so niedrige Temperatur gehabt wie die, die wir während des Sommers 2017 maximal erreichten.

Deshalb haben unsere Gäste hier beim See nur selten die Natur und das Wetter beim Grillen genossen. Lass uns im kommenden Jahr auf eine Besserung hoffen.

Wir freuen uns jedenfalls auf die Saison 2017!

Wir wünschen allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!





15. Oktober 2017

Herbstferien

Wir hielten die Tradition dabei hoch, dass wir die Herbstferien mit dem kleinen herbstlichen Kampf der lokalen Fischereivereine anfingen. Es wurde ein guter Tag.

Das Wetter war recht gut, und ganz viele Fische wurden gelandet. Faktisch endete es mit 20 Stücken. Darunter waren Spezialitäten wie Bachforellen, Tigerforellen und schließlich ein Aal auf 750g.

Selbstverständlich wurden aber am meisten Regenbogenforellen gefangen. Es war ein Vergnügen, dass einer der ganz Jungen den größten Fisch des Tages landete. Thor ermüdete nämlich in einer imposanten Weise eine Regenbogenforelle auf etwa 4 kg so, dass sein Vater sie ihm leicht mit Netz nehmen konnte. Wir hatten eben das große Glück, dort im Moment zu sein, als der Fang stattfand, darum bekamen wir einen kleinen Film von dem Kampf. Sie können ihn sehen, wenn Sie hier drücken.

Wie gewöhnlich nahmen wir einige Bilder, als der Tag zu Ende war. Wir haben aber gewählt, ein Bild von der Aussetzung letzte Woche zu zeigen. Weil die größten nicht gelandet worden sind, sind wir dessen sicher, dass Fische auf etwa 7 kg und auch ganz viele auf etwa 3 kg momentan im See herumschwimmen.

Falls man Glück haben sollte, einen der größten zu nehmen, ist es von größter Notwendigkeit, die richtigen Sachen wie z.B. ein großes Netz zu haben. Sonst kann er nicht dort sein, wie Sie unten sehen können.





19. September 2017

Tagundnachtgleiche

Im Laufe der Woche haben wir Tagundnachtgleiche- das heißt, daß Tag und Nacht dieselbe Länge haben. Wir haben auch Nächte mit Temperaturen in der Nähe vom Gefrierpunkt. Wenn man die Fischerei bedenkt, geht es in die richtige Richtung. Fische auszusetzen, verursachte auch letzte Woche keine Schwierigkeiten. So wird es selbstverständlich von jetzt an fortsetzen. Für einige galt es, daß wir uns 5 kg näherten.

All das führt aber nicht mit sich, daß wir keine Sonne und keine Windstille beim See haben können. Darum können wir auch warme Tage haben. Daß es noch einen großen Unterschied zwischen den Temperaturen vom Wasser und von der Luft gibt, kann oft früh am Morgen gesehen werden.

Heute war Nicklas aus Grenaa ab 6 Uhr morgens hier, und im Dampf des Moors nahmen wir ein Foto von ihm. Zu dem Zeitpunkt lagen 3 Forellen auf dem Land. Er habe mehre Hiebe auf seine Fliegenrute gehabt. Dieselbe Meldung bekamen wir von Leuten, die früh am Morgen am Tag zuvor mit Powerbait angelten.





25. Juni 2017

Mittsommer und Gold

Dann kam die Sonnenwende noch einmal, und die Tage werden hiernach allmählich wieder kurzer sein. Das Wetter ist ein echtes, dänisches Mittsommer-Wetter - Sonne, Regen und Wind.

Gewissermaßen ziemlich negative Meldungen; wir haben aber auch Neuigkeiten positiver Art. Wie wir mehrmals mitgeteilt haben, hat es dieses Jahr schlecht ausgesehen, was Goldforellen betrifft. Letzte Woche gelang es aber unserem Lieferanten, größere Fische zu beschaffen, und damit konnten wir gegen Ende der Woche dem See nicht nur kleine aber auch größere, gegen mehr als 3 kg wiegende Goldforellen zufügen!

Es freut uns, wieder die Möglichkeit für diese speziellen Fische anbieten zu können. Wie oftmals gillt es auch hier, dass Angebot und Nachfrage den Preis entscheiden. Darum könnte man sagen, dass Goldforellen fast ihr Gewicht in Gold wert sind. Als Konsequenz davon werden immer mehr Regenbogenforellen ausgesetzt werden, obwohl man anders denken könnte, wenn man über den See hinausblickt. Die gelben Fische lassen sich schon sehen!

Unten bekommen wir einen kleinen Blick aufs Gefäss gleich vor der Aussetzung. Das beschreibt die Erkennbarkeit sehr gut, die wir oben erwähnt haben.





14. Mai 2017

Der große Buß- und Bettag- ein dänischer Feiertag

Jetzt sind der große Buß- und Bettag und das Wochenende zu Ende. Es sind wirklich merkwürdige Tage hier beim See gewesen.

Freitag war ganz lebhaft, und ziemlich viele Fische wurden genommen. Z.B. war hier eine Gruppe deutscher Gäste aus Mainz, die viele Arbeit beim Reinigungstisch hatte. Eine einzelne Frau war mitgekommen. Sie wurde, was Gewicht betrifft, Spitzenreiterin. Sie hatte eine Regenbogenforelle auf 4,2 kg gefangen. Das gibt, wie bekannt, eine freie 2-Stunden-Karte, weil wir ein Bild bekamen. Hoffentlich wird sie die Möglichkeit bekommen, eines Tages vorbeizukommen, um die Karte einzulösen.

Samstag war dagegen beinah wie tot. Die Fische waren hier bei der Oberfläche zu sehen, sie wollten aber nichts, gleichgültig was ihnen geboten wurde.

Ob es wegen des Regens in der Nacht gewesen war, wissen wir nicht. Sonntagmorgen war aber alles wieder lebhaft. Es platschte und klingelte von Sonnenaufgang um den See herum. Viele Fische wurden gelandet. Es wurde tatsächlich ein historischer Tag, weil es Benny endlich gelang, seinen Schwiegersohn mit 4-7 zu schlagen. Das war übrigens ein persönlicher Rekord für Benny hier beim See.

Wir werden nicht den Unterschied zwischen den drei Tagen zu erklären versuchen. Wir können aber einfach wieder feststellen, dass es schwierig ist durchzuschauen, was dort vor sich geht.

Unten sehen Sie die Bilder des Tages.





14. April 2017

Ostern

Wie gewöhnlich haben wir hier im April zum ersten Mal dieses Jahr den Rasenmäher in Gang gebracht, und das wird für uns die nächsten vielen Monate "Mehrarbeit" sein. Das Gras auf dem Abhang nach Süden war lang geworden. Darüber hinaus möchten wir natürlicherweise auch für Ostern bereit sein.

Ist das Wetter gut, bedeutet Ostern viele Gäste. Das stimmte auch dieses Jahr für die ersten paar Tage. Wir sehen auch deutlich, dass unsere deutsche Gäste damit angefangen haben, hier beim See wieder aufzutauchen. Wie gewöhnlich nehmen viele von ihnen reichlichen Fisch für den Ostertisch. Unten sehen sie ein Bild von dem Fang des Tages. Er wurde von einigen Kerlen aus der Region Hannover genommen. Wie gesehen werden kann, brachten sie einen stolzen Gehilfen mit.

Weil wir außerdem viele Familien mit Kindern unter unseren Besuchern haben, setzen wir, wie auf dem Bild gesehen werden kann, zu Ostern kleinere Fische aus, um so viele Fische wie möglich auszusetzen. Nachdem dass wir gerade vor Ostern Fische ausgesetzt haben, setzen wir wieder Fische im laufe von Ostern aus.





25. Februar 2017

Frühlingszeichen

Es ist schwierig, zu dieser Zeit Aussetzungen zu planen. Letzte Woche sah es aus, als ob der See zufrieren würde. Das geschah nicht, dann aber wurde uns diese Woche Schneesturm versprochen. Das geschah auch nicht. Darum konnten wir nach kleinen Verspätungen jetzt damit anfangen, mit Gedanken an den kommenden Frühling Fische auszusetzen.

Gestern hatten wir auch das erste gewisse Zeichen des Frühlings, als acht Kiebitze über den See flogen. Heute hatten wir ausserdem Alexander und seine Freunde zu Besuch- hier beim Moesholmer See noch ein gewisses Zeichen darauf, dass der Winter zu Ende geht.

Die Gruppe besteht aus acht Freunden, von denen zwei den ganzen Weg aus Karzakhstan kommen- sie müssen die Gäste sein, die den längsten Weg gereist sind, um hier beim Moesholmer See zu fischen.

Sie haben es immer beim See gemütlich, und heute ist keine Ausnahme. Unten sehen Sie die Freunde in Wind und Regen nach der Fischerei des Tages. Ein einzelner Stammgast hat sich mit seinen Fischen in die Gruppe eingeschlichen.





09. Januar 2017

Wie macht er das?

Das Wetter benimmt sich leidlich, darum ist die Hälfte des Sees eisfrei. Heute ist es tatsächlich ganz gutes Wetter gewesen. Deshalb versuchten sich ganz viele. Man wundert sich immer wieder!

Kurt und sein Schwiegervater waren heute unsere Gäste. Wir waren anderswo betätigt, machten aber eine Pause, um ein kurzes Gespräch und ein Foto zu bekommen. Kurt, der mit zwei Angelruten angelte, hatte 10 mitgebracht. Schwiegervater hatte eine genommen. Wir wissen nicht genau, wie viel sonst um den See geangelt wurde. Es besteht aber keinen Zweifel, dass Kurt wieder der Spitzenscorer war.

Was tut er dann? Normalerweise angelt er gewiss langsam, aber aktiv mit Powerbait. Jetzt ist das Wasser ja eiskalt, darum ändert er seine Technik. Er hatte eine Angelrute, mit der er ständig am Boden angelte. Diese hat 4 Fische gegeben. Die andere wurf er hinaus. Er ließ sie mit dem Wind und der Ströhmung bis an den Eisrand treiben. Danach landete er  langsam die Fische. Der Grund dafür ist selbstverständlich, dass die Fische im kalten Wasser tief stehen und apathisch sind. Er richtet sich also auf die Verhältnisse ein!

Dies war nur ein kleiner Kniff. Sonst können wir nur empfehlen, mit Kurt und mit anderen zu sprechen, die die Kunst beherrschen. Alle, denen wir beim See begegnet sind, haben nichts dagegen gehabt, ihre Ideen und ihre Tips zu teilen.

Unten können Sie Kurt mit seinem Gefang sehen-schönen Regenbogenforellen.





22. Dezember 2016

Fröhliche Weihnachte

Wir wünschen allen unseren deutschen Gästen fröhliche Weinachten und prosit Neujahr!





12. Dezember 2016

Problemfreie Fischerei

Obwohl ein wenig Frost an einzelnen Nächten kommen kann, sieht es aus, als ob es für die Fischerei vor Weihnachten keine Probleme geben wird. Nur der Reinigungsplatz ist geschlossen.

Darum werden wir eine neue Sendung von Fischen für die kommende Woche bestellen, damit wird es gute Möglichkeiten dafür geben, selbst den Fisch für den Weihnachtstisch zu fangen.

"Mister Slowfisch", Ole, den man wirklich einen Stammgast hier bei Moesholm nennen kann, verschaffte sich schon heute eine gute Regenbogenforelle für den Rauchofen. Sie wog zwischen 4 und 5 Kilo und damit nicht über fünf Kilo, was sonst im Herbst eine kostenlose 3-Stundenkarte auslöst. Jetzt sind wir ja nah an Weihnachten, und die Forelle war stattlich, darum fanden wir, dass Ole dennoch eine Freikarte verdient habe.

Unten bewundert Ole seinen Fang.





23. Oktober 2016

Loss geht's!

Eine sehr lange Periode mit verhältnissmäßig warmen, trockenen und mäßigen  Winden aus dem Osten ist zu Ende gegangen. Das hat eine schwierige Periode mit sich gebracht, was die Fischerei betrifft.

Jetzt sieht es aber aus, als ob es in einer sonst dunklen Zeit heller werde. Kurt und sein Schwiegervater hatten gestern eine 6 Stunden-Karte gekauft. Viele machen einen Wettkampf daraus, darum möchten wir gern sehen, wie alles verlaufen war. Wir waren vorbei etwa 10 Minuten vor dem " Endpfiff".

Es stand unentschieden, was die Anzahl betrifft, bewerteten wir aber die Größe des Fisches, war Kurt der Gewinner. Er hatte eine sehr schöne Regenbogenforelle auf 6,3 kg gelandet, wie Sie unten sehen können.

Weil Sie mehr als 6 kg wog, und weil wir ein Bild für unsere Webseite bekamen, erhielt Kurt eine 3 Stunden-Karte - eine Karte, die er übrigens einem jungen Mann schenkte, der uns im Regen zum ersten Mal besuchte.

Dieses Jahr setzen wir nämlich damit fort, 3 Stunden-Karten auszugeben, wenn wir ein Bild von großen gelandeten Fischen bekommen. Dieses Herbst haben wir die Grenze auf 5 kg festgelegt.





12. September 2016

Herbst?-Jetzt nicht!

Der Tag ist seit Mittsommer 4 Stunden kurzer geworden, und laut des Kalenders sind wir jetzt im ersten Herbstmonat. Darum hätten wir niedrigere Wassertemperaturen erwarten können, und dass wir dabei jetzt die träge, mühsame Sommerfischerei hinter uns hätten legen können. So ist alles aber gar nicht verlaufen!

Wir haben einen Spätsommer mit mehr als 25 Grad im Schatten und mit nur etwa 15 Grad nachts bekommen. Darum steigern sich die Wassertemperaturen, und das merkt man an der Fischerei. Es ist immer noch schwierig, wenn man nackten Oberkörpers steht, oder zurückgelehnt die Sonne genießt.

Einen Fisch am Angelhaken zu bekommen ist selbstverständlich möglich. Isabella war unter denen, denen es heute gelang. Mit einem Spinner fing sie eine tolle Regenbogenforelle. Sie war mit ihrem Vater früh beim See. Solange die Sonne so unbarmherzig brennt, ist das  trotz allem auch die beste Uhrzeit zum Angeln. Das es den Rest des Tages beim See schön ist, ist eine andere Sache.





13. Juli 2016

Abwechslung

Jetzt ist es plötzlich Mitte Juli geworden, und jetzt schon ist die Sonne eine halbe Stunde weniger auf dem Himmel. Es hat aber manche Tage gegeben, an denen es von keiner größeren Bedeutung gewesen ist, weil es bewölkt war. Den Regen haben wir auch nicht vermisst.

Das hat für unsere Aussetzungen große Bedeutung gehabt. Wir möchten jetzt eigentlich reine Aussetzungen von Goldforellen haben, die besser die Wärme vertragen können, z.B. bestand nur 1/3 von der letzten Aussetzung aus Regenbogenforellen. Der Grund dafür, dass wir so viele Regenbogenforellen aussetzen, ist ganz einfach, dass sie billiger sind. In dieser Weise können wir mehr Fische aussetzen.

Wenn man beim See herumgeht, könnte man leicht den Eindruck bekommen, dass die Goldforellen die Mehrheit ausmachen. Der Grund dafür ist selbstverständlich, dass sie im Wasser deutlicher gesehen werden können. Weil sie, wie Forellen es normalerweise tun, die Tendenz haben, in Schwärmen zu schwimmen, kann man Erschneinungen erleben wie diejenigen, die auf dem Bild unten gesehen werden können. In solchem Schwarm gibt es auch Regenbogenforellen. Es ist aber schwierig, sie zu sehen und von Ihnen Fotos zu machen.





15. Juni 2016

Wetterwechsel

Diese Woche bescherte uns einen Wetterwechsel von Hitzewelle zu einem typischen dänischen Sommer. Mit einem solchen Wechsel im Wetter wechseln wir auch die Art der Aussetzung.
Darum sind diesmal knap 1/3 Goldforellen und der Rest Regenbogenforellen.

Das Wasser ist ja nicht kalt in dem Sinne. Wir können sehr schnell Sonne beim See haben, und mit der Sonne kehrt die schöne Wärme wieder zurück. Darum bleiben wir, was die Wiege betrifft, wie gewöhnlich zu dieser Jahreszeit auf der niedrigen Ebene, das heißt mit guten Speisefischen auf 1 bis 2kg. Mit knap 200kg diese Woche wird ja eine ganz große Anzahl Fische dem See zugefügt.

Wir bewogen unseren Lieferanten, am Anfang der Aussetzung das Netz zu verwenden. Davon haben wir einige Fotos genommen. Unten können Sie das eine sehen. Danach wurden sie wie gewöhnlich direkt ins Wasser geleitet. Das haben wir gefilmt, wie Sie HIER sehen können.





11. Juni 2016







29. Mai 2016

Aussetzungen

Jetzt, einen Monat vor dem Sct.Hans-Abend,den wir am 23.6. feiern, läßt der Sommer auf sich warten. Eine einzelne gute Woche und sonst Regen und ziemlich kaltes Wetter. Der Vorteil bei diesem Wetter ist, dass die Fischerei noch sehr gut ist.

Ja, manchmal ist sie fast zu gut. Wir möchten keine Fangbegrenzung hier beim Moesholmer See. Den Gästen wünschen wir einen sehr guten Tag. Es kann aber zuviel werden, und wir können leider dazu gezwungen werden, Grenzen für die Fänge zu setzen, die manchmal hier beim See gemacht werden.

Gerade jetzt, als wärmere Zeiten bald kommen, warten wir den weiteren Verlauf der Dinge ab.

Was die Aussetzungen betrifft, wechseln wir allmählich unsere Strategie. Jetzt setzen wir nicht ganz so viele und große Regenbogenforellen aus. Dafür setzen wir mehr Goldforellen aus. Möchten Sie die Aussetzung der Woche sehen, drücken Sie bitte HIER.

Unten auf dem Bild sehen Sie einen kleinen Teil der Aussetzung von der Kalenderwoche 19.





14. April 2016

Stimmungsbild

Wir dachten eben, dass wir ein Stimmungsbild zeigen möchten, das früh auf einem schönen Frühlingsabend hier beim Moesholmer See genommen wurde.

Es wurden wieder gute Fische genommen, und ein Einziger landete davon sechs mit einem Spitzenreiter auf genau 5 kg.

Es ist von einer wirklich großartigen, perfekten Regenbogenforelle die Rede, und, wie es gesehen werden kann, war sie so lang wie die Höhe des Tisches.

Während wir die Photos von den fünf ersten machten, biss die Nummer sechs.
Außer dem Bild von fünf tollen Fischen unten, machten wir auch ein Video von der Nummer sechs.

Bitte drücken Sie HIER, wenn Sie das Video sehen möchten.





23. März 2016

Osterferien

Die Osterferien fangen dieses Jahr früh an. Darum können wir uns eigentlich nicht wegen des Wetters beschweren. Viele haben sicher gewählt, die Tage vor Ostern freizumachen. Darum haben wir auch während der Woche viele Gäste gehabt. Einige von unseren Gästen waren eine kleine Familie aus Deutschland. Sie sind gewiß dabei, Fisch zum Ostertisch zu schaffen.

Wir dachten fast, das wir den ersten kostenlosen Fischereischein ausgeben müssten, weil ein ausländischer Gast einen Fisch über 6 kg gelandet habe. Er wog aber "nur" 5,2 kg.

Er war aber nicht der einzige Fisch, den unser Gast gelandet hatte, wir konnten aber verstehen, dass besonders der Große einen unterhaltsamen Wettkampf geboten habe.

Hier sehen wir einen stolzen, frohen Sportangler mit seinem Sohn.





13. März 2016







09. März 2016







27. Februar 2015

Stammkunden

Wir haben eine große Schar fester Stammkunden. Das stimmt sowohl für die Lokalen, die sich öfters hier einfinden, als auch für die Ausländischen, die wir während einer Periode ein- bis zweimal pro Jahr sehen.

Aleksander und seine Freunde, die aus Paderborn in der Nähe von Bielefeld kommen, gehören zu unseren Stammkunden. Sie verbringen am Anfang des Jahres eine Woche in Dänemark. Sie verweilen sich einige Stunden jeden Tag beim Moesholmer See, wo sie im Laufe der Woche normalerweise eine gute Portion Fisch nehmen.

Heute begrüßten wir sie, als ihre vier Stunden zu Ende waren. Die sechs Freunde hatten jedenfalls reichlich Fisch zum Abendessen.
Ob nicht auch viele Fische mit nach Deutschland kommen werden, wenn die Woche zu Ende ist?





11. Februar 2015

Hellere Zeiten

Mitte Februar könnte es schneidend kalt gewesen sein, wir denken aber, dass wir einzelne Tage fast Frühling riechen können. Wir spüren jedenfalls die helleren Zeiten, weil man jetzt bis 18 Uhr angeln kann.
Wir haben die Chance zu nehmen gewählt und haben sowohl die Toiletten als auch die Reinigungsstelle geöffnet. Kehrt der Nachtfrost aber zurück, werden sie aber wieder geschlossen.

Gerade jetzt ist die Reinigungsstelle aber offen, und das ist gar nicht schlecht, wenn man gerade eine Handvoll frischgefangene Fische erworben hat. So ging es heute einem von unseren Gästen aus Aarhus. Es waren großzügige Fische, die etwa 2 bis 3,3 kg wogen. Jetzt gibt es eine Arbeit, bevor sie beim Tisch genossen werden können.





17. Januar 2016







20. December 2015

Weihnachtsgruß

Jetzt geht das Jahr auf die Neige, und man kann die Bilanz daraus ziehen.

Über das ganze Jahr gesehen, ist es ein gutes Jahr für Moesholm gewesen. Letztes Jahr hatten wir kein Problem mit Eis, und wegen des Sommers, den wir im Jahre 2015 hatten, wurde das Wasser nie wirklich warm.

Es wird vermutlich gegen Neujahr auch kein Eis auf dem See geben, darum gibt es gute Möglichkeiten zum Fischen. Gleichzeitig kann man frische Luft ziehen, was vermutlich in dieser Zeit nötig sein kann.

Das bedeutet aber auch, daß es schwierig sein kann, mit dem milden, grauen und etwas tristes Wetter in die richtige Weihnachtsstimmung zu kommen - trotzdem möchten wir die Gelegenheit dazu benutzen, uns bei unseren Gästen wegen des vergangenen Jahres zu bedanken. Wir wünschen allen:

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!





23. Oktober 2015

Letzte Chance

Möchte man dieses Jahr den Wald mit allen seinen Farben erleben, ist es jetzt die Zeit! Bevor lange stehen die Bäume ohne Blätter, und es kann schon langweilig und grau werden, bis wir hoffentlich Frost und vielleicht geradezu Schnee bekommen.

Noch stehen die Farben bunt und prall, besonders wenn der Himmel herbstlich tiefblau ist.

Lucas und sein Vater aus Randers waren einige von denen, die während dieses Wochenendes Moesholm besuchten- und das verlief sehr gut. Hier in der Mitte ihrer Zweistunden-Periode waren drei gelandet worden und später, als wir wieder mit ihnen sprachen, waren die Drei auf fünf gestiegen. Das Endergebnis kennen wir nicht.

Das ist übrigens dasselbe Ergebnis, womit auch unser fester Fliegenfischer Kim und einige seiner Freunde ihr Besuch beendeten. Beide Teams hatten zudem leider  Goldforellen verloren. Die Angelschnur vertrug nicht den Kampf mit dem Fisch!

Wir haben noch nicht davon gehört, dass einige der ganz großen Regenbogenforellen genommen werden sollten, dasselbe gilt auch für Bachsaiblinge und Bachforellen. Darum können wir nur dazu auffordern, dass man die Angelsachen für einen Fight mit diesen bereit hällt.

Unten sieht man Lucas, "den großen Fänger".





22. August 2015

Goldregen

Der Monat fing mit Regen, Regen und wieder Regen an. Das Gras wurde wieder grün, lang wurde es auch. Wir konnten nicht mit der Schere hinauskommen, weil es fortwährend nass war. Diese Woche wechselte das Wetter endlich. Es wurde Spätsommerwetter, und wir haben wieder alles unter Kontrolle.

Wir haben während des Sommers ziemlich viele Goldforellen ausgesetzt, weil es scheint, als ob sie besser die Hitze vertragen und etwas lebendiger sind als ihr "Vetter", der Regenbogenforelle.

Dies haben wir diese Woche verfolgt, indem wir eine große Portion von den schönen, sehr erkennbaren gelben Forellen ausgesetzt haben





1. September 2015



Wir haben wohl jetzt die beste Woche des Sommers, was das Wetter betrifft. Etwa 25 G. im Schatten. Leute liegen faulenzend auf Teppichen herum, die Fischerei kommt gelegentlich hinzu, und, ja, die Fische sind im lauwarmen Wasser auch nicht so lebhaft.

Fische werden aber gefangen, und wir haben sowohl mit Fliege als auch mit Powerbait Erfolg gesehen.

Morten und seine kleine Schwester aus Auning waren gestern die letzten Gäste um Sonnenuntergang- das war ein sehr schöner Abend! Zwei Fische lagen im Grass, und Morten hatte während der letzten Stunde noch zwei an der Leine gehabt. Morten angelt mit Bombarda- Float gefolgt von Powerbait. Es ist etwa ein Meter zwischen dem Float und dem Haken. Dann zieht er langsam hinein und hält oftmals inne. Es ist von sehr langsamer, aber doch aktiver Fischerei die Rede.

Die Grösse der Fische ist sehr typisch für die Art der Fische, die wir aussetzen, wenn das Wasser so warm bleibt.





03. Juli 2015







22. Juli 2015

Hochsommer

Hochsommer ist es wohl, von Hitzewellen haben wir aber dieses Jahr keine! Dennoch haben wir hier beim Moesholmer See gute Tage! Mit 20 Grad, Sonnenschein und im Windschutz der Bäume ist es ganz angenehm, sich beim See aufzuhalten. Leute tragen ja auch Sommerkleider, und um den See herum sehen wir, wie Einmalgrills angezündet werden.

Obwohl die W?rme dieses Jahr nicht extrem ist, sind die Wassertemperaturen allmählich gestiegen. Das ist für die Forellen gewiss nicht optimal, wenn man aber die Jahreszeit berücksichtigt, ist die Fischerei angemessen.

Eine andere Fischerei, die durch die Zeiten hindurch der Sommer gehört hat, ist die Aalfischerei. Der Aalbestand ist ja leider in der ganzen Welt kr?ftig reduziert worden. Moesholm ist früher für seine gute Aalfischerei bekannt gewesen, und Aale werden noch ab und zu ganz zufällig gefangen. Auch dieses Jahr sind einige genommen worden- und sie gehören nicht zu den Kleinsten.

Arne und sein Freund kamen am vorherigen Abend vorbei. Unten sehen wir ein Bild vom Aal, den sie bekommen hatten. Wie immer wurde auch dieser mit Wurm genommen.





03. Juli 2015







20. Juni 2015







31. Mai 2015

Letzter Frühlingstag

Heute haben wir den letzten Frühlingstag- ab morgen ist es Sommer!
Ja, so sagt der Kalender jedenfalls, es ist aber ein kalter, windiger, regnerischer Mai gewesen, und so endet er auch.

Es hat kräftige Hagel- und Regenschauer gegeben, darum haben die Gäste oftmals Schutz unter den Bäumen gesucht, oder sie sind regelrecht in ihre Autos gekrochen, um ein bisschen Wärme zu bekommen. In solchen Fällen ist es gut, dass man nah an den See fahren kann, und dass Moesholm im Windschatten ist.

Auch heute ist es kalt gewesen, mit nur ein wenig über 10 Grad und mit Wind und Regenschauern. Trotzdem haben wir viele Gäste gehabt, und reichlich Fisch ist gefangen worden. Einer unserer deutschen Gäste aus Berlin hatte gerade seine Zweistundenkarte aufgebraucht, als wir vorbeikamen. Er machte sich zur Reinigung seiner Fische bereit, während andere, warm angezogen, mit der Fischerei fortsätzten





02. Mai 2015

Hellgrüne Blätter

Die Birken stehen mit neulich gesprießten Blättern. Es ist eine schöne Zeit, obwohl es mit bis zu minus 5 Grad morgens noch hundekalt sein kann.

Wir haben ziemlich viele Stammgäste unter unseren Besuchern- auch aus dem Ausland. Z.b. ist ein Ehepaar aus Berlin jedes Jahr die letzten zwanzig Jahre hier beim Moesholmer See gewesen. Sie sind mehre Tage beim See, wenn sie im Sommerhaus hier auf Djursland Urlaub machen.

Sie sind hier mit ihren beiden prachtvollen weißen Schweizer Schäferhunden. Hunde sind hier beim Moesholmer See willkommen, vorausgesetzt, dass sie voll unter Kontrolle sind und in keiner Weise andere stören.

Als Sportangler erlebt man gewiss sowohl gute wie schlechte Tage, was die Fischerei betrifft- auch hier beim Moesholmer See. Wir glauben doch, dass unsere treuen deutschen Gäste den heutigen Tag als einer der Guten betrachten, wenn man sich das Bild unten ansieht.





08. April 2015

Frühlingstag

Es wurde nach dem etwas windigen Anfang ein schönes Ostern. Sonnenschein vom Morgen bis zum Abend. Dafür waren die Morgen eiskalt, da hatten wir weniger als minus fünf Grad, und die Reinigungsstelle war eingefrohren.

Das gute Wetter setzte aber fort, und heute wurde zum ersten Mal dieses Jahr in Dänemark über zwanzig Grad gemeldet. Diese Temperaturhöhe wurde indessen nicht erreicht, es war aber nah dran. Dies hat selbstverständlich die Wassertemperatur erhöht, und das hat bestimmt nicht die Fischerei verringert! Viele Fische sind in den letzten Tagen gelandet worden.

Jonas aus Allingåbro war Sonntag Nachmittag beim Moesholmer See. Es ist über zehn Jahre her, dass er letztes Mal hier gewesen war. Darum war es nicht seiner großen Erfahrung beim See zu verdanken, dass die Fischerei so gut verlief.

Powerbait, das sehr langsam aber konstant gegen Land geschleppt wurde, war im Laufe des Nachmittags einfach Klasse für Jonas. Wie es unten auf dem Bild gesehen werden kann.





24. Märtz 2015

Fischereivereine zu Besuch

Jetzt wurde es wieder Zeit für den jährlichen Wettkampf zwischen den Fischereivereinen aus Grenå und Rønde hier beim Moesholmer See.

Wenn man die Jahreszeit in Betracht zieht, war das Wetter ganz gut, und etwa zwanzig Angler hatten sich ab 9 Uhr bereitgemacht, als es zum Start geklingelt wurde.

Glücklicherweise waren die Fische sehr aktiv. Es wurden Fische überall im See genommen, sowohl mit der Fliege, mit dem Spinner, mit dem Blinker als auch mit der Korke.

Nach einigen spannenden und unterhaltsamen Stunden konnten die Teilnehmer 49 Forellen, auf Regenbogenforelle, Goldforelle und Bachsaibling verteilt, bewundern.

Der Größte, der von einem Juniorangler mit einem heimgemachten Spinner genommen wurde, wiegte fast 5 kg. Wir gratulieren!

Der Gefang war offensichtlich so großartig, dass man einen Wachhund brauchte, wie man es hier unten sehen kann.





24. Dezember 2014

Fröhliche Weihnachte

Wir wünschen allen unseren deutschen Gästen fröhliche Weihnachten und prosit Neujahr!


20. November 2014

Fast Status quo

Jetzt dauert es fast nur einen Monat bis Weihnachten. Hier findet man aber überhaupt keine Weihnachtsstimmung. Grünes Grass und eine solche Wärme, dass es selbst beim Fischen genügt, einen warmen Pullover zu tragen.

Es ist tatsächlich das erste Mal, während wir hier gewesen sind, dass wir die Reinigungsstelle im Freien zu dieser Jahreszeit nicht schliessen müssen, um Frostaufbrüche nachts zu verhindern. Das ist aber gewiss von Vorteil, weil die Fischerei noch in vollem Gang ist.

Drei deutsche Freunde von der Gegend in der Nähe von Femeren sind einige Tage beim Moesholm gewesen. Wir begrüßten sie heute, als ihre Zeit fast zu Ende war. Sie hatten aber schon zusetzliche Stunden gekauft. Das ist ja völlig verständlich! Die Fischerei ging ziemlich gut, und gleichzeitig war das Wetter, wie früher genannt, fürs Aussensein sehr geeignet.





01. November 2014

Wie ein schlechter Sommertag?

Heute fängt November an. Wir haben 14 Grad und Sonnenschein. Das entspricht wohl einem schlechten Sommertag, nicht wahr?

Seit dem Sommer ist es fortwährend in dieser Weise gewesen, also ungewöhnlich warm.Moesholm liegt in einer kalten Gegend mit Seen und Weiden, wir haben aber in diesem Herbst bis jetzt nur zweimal Frost festgestellt. Das hat dieses Jahr zusätzliche Arbeit mit sich gebracht, weil wir bis jetzt immer noch den Rasen haben schneiden müssen. Er möchte einfach nicht sein Wachsen beenden!

Regen haben wir doch auch ab und zu im großen Maße und in kurzer Zeit bekommen. Das hat bedeutet, dass Gäste selbst auf flachen Ebenen im Gras festgefahren sind. Wir haben sie wieder frei ziehen müssen.
Das wäre des Denkens wert, weil das Gebiet selbstverständlich im feuchten, warmen Wetter weich wird.

In der Kalenderwoche 42, der Woche der Herbstferien, setzten wir 450kg aus, und danach sind zusätzlich knapp 200kg zugeführt worden. Insgesamt haben wir dieses Jahr 450 Tonnen Fische ausgesetzt. Das Endergebnis wird sicherlich im Laufe von 2015 mit mehr als 500 Tonnen erreicht - wenn nicht der Winter plötzlich seine Ankunft meldet.

Wir haben doch immer noch wegen des ungewöhnlich warmen Wetters schöne Tage beim See.





19. September 2014

Eine spezielle Aussetzung

Nach einem Temperatursturz im August haben wir im September einen Zeitraum mit schönem, varmem und sonnenreichem Wetter gehabt.

Heute Vormittag maßen wir die Temperatur des Wassers zu 17 Grad. Davon sieht man, dass sie mitten am Tag verhältnismäßig hoch war, doch aber nicht wie im warmen Sommer. Darum haben wir auch keine Probleme gehabt, dem See Fische hinzuzufügen. Nach der Hitzewelle haben wir jetzt 900 kg ausgesetzt. Heute haben wir ganz spezielle Fische bestellt.
Normalerweise besteht der größte Teil der Fische aus Regenbogenforellen. Diesmal haben wir aber gewählt, dass etwa die Hälfte stattliche Bachforellen sein sollten, von denen wir wissen, dass viele Leute sie hier im Herbst hoch schätzen. Darüber hinaus wurden auch einige Goldforellen und selbstverständlich auch Regenbogenforellen ausgesetzt. Wir wählten das Gewicht ein bisschen niedriger als gewöhnlich zu halten, um mehre Fische als gewöhnlich aussetzen zu können. Diese Fische haben außerdem die Tendenz, lebendiger als die Größeren zu sein - sie sparen wir für später auf.

Unten sehen Sie ein Bild von ein paar repräsentativen Exemplaren der Fische, die wir heute ausgesetzt haben.





22. August 2014

Der Sommer der Kontraste

2014 wurde also der Sommer der Kontraste. Im Juli, als viele Dänen wie bekannt Urlaub machten, haben wir Hitzewelle gehabt. 23 Tage ununterbrochen mit Temperaturen über 25 Grad waren der neue Rekord.

Moesholm brach vermutlich auch den Rekord, was nachte Oberkörper, faulenzende Leute und die Anzahl der Grills betrifft. Die Hitze und die dauernde Sonne hebten die Temperatur des Seewassers zu einer kritischen Temperatur für die Fische, und zuletzt war es im Großen und Ganzen unmöglich, sie zum Beißen zu bringen.

Dann kam August, und das Wetter veränderte sich vollkommen. Kälte, Regen und nicht zuletzt Wind haben wir gehabt. Jetzt suchen wir unter den Bäumen eher Windschutz als Schutz vor der Sonne. Selbstverständlich könnte man im Namen derer, die jetzt im Urlaub sind, wegen des Wetters verärgert sein, wir müssen aber zugeben, dass der See und nicht zuletzt die Fische aus dem Wechsel des Wetters Nutzen gezogen haben. Für einige Wochen haben wir jetzt ohne Probleme wieder Fische aussetzen können!

Gestern hatten wir Peter und ein paar Freunde zu Besuch. Das letzte Mal, als wir mit ihnen sprachen, war während der warmen Periode. Damals faulenzten sie meistenteils bei den Tischen. Jetzt wurde aktiv Fische gefangen. Nicht mehr als 15 Minutten verging, bevor Peter seinen Fang machte, er angelte mit Fliege.

Kurz danach landete er eine Forelle auf 3-4 kg.

Obwohl das Wetter vielleicht schlecht ist, ist er schön zu sehen, dass die Fischerei hier beim Moesholmer See wieder im Gang ist.





27. Mai 2014

Die ersten heißen Tage

Wir näheren uns  mit schnellen Schritten Juni, also aufpassen! Plötzlich gehen wir wieder gegen dunklere Zeiten. Gerade jetzt kann man aber nicht anders als das schöne Wetter genießen. Daß die Hitze gekommen ist, sieht man dabei deutlich, daß mehre von unseren Gästen barbrustig und in kurzen Hosen fischen. Ja, es ist einfach toll, hier beim See zu sein. Wir haben ein gut Teil ausländischer Gäste, und ein großer Teil von ihnen sind hier mehre Jahre gekommen. Heute erhielten wir eine E-Mail von einem deutschen Gast: Manfred. Es freut uns ja immer, so etwas zu erhalten und zu wissen, daß sie das Gebiet genau so sehr genießen, wie jeden Tag wir. Unten ist die E-Mail, die wir erhielten- im Englischen.

Hi jens ove,
Many thanks for the nature see.
I come every year in mai to make 2weeks holidays in draby strand. I must fishing in your see 3 days every time.
Your fish has fine Qualität,and i have many fun.
On the picturs can you see the results from the first 2days.
Rainbow trouts from 1,5 to 4,2 kilo.
Tomorrow i will come again.


Unten gibt es ein Paar Bilder, die wir von Manfred erhielten. Wir sagen: Herzlichen Glückwünsch und Mahlzeit!





21. April 2014

Ostermontag

Jetzt sind die Osterferien für die meisten fast zu Ende, und sie sind auch allzu schnell verlaufen! Nach einem ganz schlechten Anfang endeten sie mit ganz schönem Frühlingswetter. Die Bäume stehen mit frischem hellgrünem Laub, und Staubwolken von Pollen treiben ab und zu über den See. Es hat alle Ostertage sowohl im See als um den See herum viel Leben gegeben.

Wir haben, wie früher genannt, sowohl vor Ostern als auch im Laufe der Ostertage viele Fische ausgesetzt, und es wurde auch viele Fische gefangen. In dem schönen Wetter gibt es aber Zeitpunkte des Tages, die am besten für Fischerei geeignet sind.

Jan und seine beiden Schwiegersöhne aus Randers waren heute schon vom frühen Morgen beim See. Kurz danach tauchten zwei deutsche Gäste auf, die dieselbe Ecke vom See als Ausgangspunkt für die Fischerei wählten. Es entwickelte sich fast zu einem kleinen Länderspiel, weil alle 3-Stunden-Karten gekauft hatten.

Kurz vor dem Schlusspfiff, als wir vorbeikamen, gewann Dänemark mit 11-7, was gelandete Fische betrifft. Deutschland aber siegte, was Grösse der Fische angeht, nämlich mit einem Fisch auf etwa 4 kg.

Unten sehen wir zwei Bilder mit einem von jeder "Bahnenhälfte".





6. April 2014

Gute Fischerei

Nach einem sehr kalten, regnerischen und windigen Tag gestern roch es heute viel mehr nach Frühling als sonst, und es war beinah, als ob auch die Fische noch mehr in Frühlingslaune gekommen waren.

Heute wurden jedenfalls viele Fische gefangen, und einige Gäste hatten sogar einen sehr guten Fang. Unter ihnen waren Heiko Wolf und seine Frau, die aus Berlin kommen. Sie hatten eine 4-Stunden-Karte gekauft. Als wir sie begrüssten, war die Hälfte der Zeit verlaufen. Und ob sie nicht genügend Fisch für den Rest des Urlaubes und vielleicht noch etwas zu Ostern bekamen?

Unter den 7 Fischen, die sie zu diesem Zeitpunkt gelandet hatten, waren eine Regenbogenforelle auf 4kg und diese tolle Goldforelle auf 2-3kg.




22. Februar 2014

Schon Frühling

Obwohl wir noch eine Woche von dem Wintermonat Februar zurückhaben, riecht es gerade jetzt wirklich nach Frühling. Die Wettervorhersage, die jetzt in den Monat Märtz hineinreicht, bietet auch keinen Winter mehr an. Alles deutet darauf hin, daß wir dieses Jahr kostengünstig über die Winterrechenschaft hinwegkommen werden.

Die Natur hat jedenfalls Frühlingsgefühle bekommen. Besonders die Vögel sind in Frühjahrslaune. Heute sahen wir die ersten drei Kiebitze auf der Wiese hinter dem See, und die Vögel sowohl die Kohlmeisen als auch die Graugänse wirken und klingen übermütig. In den letzten Sonnenstrahlen hörten wir auch heute den Gesang der Amsel!

Darum sind auch wir jetzt in Frühlingslaune. Wir haben die Reinigungsstelle geöffnet und hoffen darum selbstverständlich, daß der Frost nicht zurückkehrt. Wir denken eben, daß wir die Reinigungsstelle gut gebrauchen können, weil wir bei diesem Wetter erhöhten Zuspruch zum See spüren können. John ist diese Woche mit einer großen Portion Fisch bei uns gewesen, darum erwarten wir, daß es hier lebendig wird sowohl im See als auch über dem Wasser.




07. November 2013

Sturm und Fisch

Wir sind jetzt so gründlich durchgerüttelt worden, dass wir nicht mehr daran zweifeln, dass der Herbst angefangen hat. Das Wetter ist doch immer noch verhältnissmässig mild. Der Sturm hat nicht nur Laubfall sondern auch Fall von Bäumen verursacht. Der Weg zum See war kurzzeitig gesperrt worden, wir haben aber schnell wieder dazu Zutritt geschaffen, und bevor lange wird ordentlich aufgeräumt.

Es gibt immerhin viele gute Gründe für eine Fischtour. Im Oktober  stellten wir ein paar Rekorde in Aussetzung auf, z.B. mit der grössten einzelnen Aussetzung seit jeher auf 510 kg, und gesammelt brach Oktober alle Rekorde.

Weil auch noch viele Fische von der Aussetzung im Spätsommer übriggeblieben sind, gibt es reichlich Fisch im See. Das wurde heute von einer deutschen Familie aus der Gegend von Hannover bewiesen, als sie drei vergnügliche Stunden beim Moesholmer See zusammen hinbrachten. Sie verbringen ihren Urlaub in einem Ferienhaus bei Ebeltoft und sind dreimal dieser Woche hier gewesen. Ab heute können Fischgerichte gewiss jeden Tag des Urlaubs serviert werden, vielleicht länger..

Unten sehen wir die frohe Familie mit ihrem Fang, als der Tag zu Ende war.




11. Oktober 2013

Flammender Wald

Das gute Wetter nimmt dieses Jahr kein Ende. Wir sind jetzt mitten im ersten Herbstmonat, und der Wald steht in orangen und gelben Nuancen flammend schön. Wir haben nicht so viel Sturm und Regen, darum behalten die Bäume ihre Blätter verhältnismässig länger dieses Jahr. Auf diesem Hintergrund kann man jetzt beim Moesholmer See fischen.
br> Sören und Brenno aus Tranbjerg bei Aarhus haben zuerst neulich den Weg zu Moesholm gefunden. Das erste Mal bekam Brenno einige Fische, heute war Sören aber dran. Als wir passierten, lagen vier grossartige Regenbogenforellen mit einem Gewicht bis zu etwa 5,5 kg im Grass.
Unten sieht man Sören, der mit Fliege angelte.

Damit stoppte es aber nicht. Während wir uns Sörens Fischerei ansahen, nachdem dass wir das Foto geknipst hatten, war wieder etwas loss. Wir hatten darum auch einen Film davon, wie Nummer vier genommen wurde. Brenno, der zu dieser Zeit kein Glück gehabt hatte, bemühte sich, die Fliege zu wechseln. Bald danach sahen wir, wie er mit einem Fisch kämpfte. Wie es so oft passiert, gelang es ihm aber nicht, den Fisch zu fangen.

Bitte dücken Sie HIER. Der Film zeigt, wie Sören mit der vierten Regenbogenforelle kämpft.




15. September 2013

Endlich!

Dann kam die Wetteränderung! Ob nicht viele Landwirte und Landwirtinnen, Gartenbesitzer und nicht zuletzt Sportangler die andauernde warme trockene Wärmeperiode wohl satt gehabt haben?

Der Fall von der Temperatur und die längeren Nächte haben jedenfalls dem Wasser im See gut getan. Sofort haben wir aktivere Fische, auch mitten am Tag, notieren können.

Wir schrauben darum jetzt wie gewöhnlich die Aussetzungen hoch, um den Überschuss vom Sommer mit zusetzlichen frischen Fischen zu supplieren.

Die Lage unter den Bäumen wird sich von jetzt an eher als Windschutz nützlich machen, und bevor lange werden die Farben flammend schön stehen.




01. August 2013

Sommer

Meine Güte, der Sommer dieses Jahr ist wirklich heiss gewesen. Juli wurde einer der heissesten und auch einer der trockensten Monate seit jeher.

Die Temperaturen stiegen im Schatten täglich bis zu etwa 25 Grad. Darum wurde es im Schatten beim See sehr heiss, wo wir 35 Grad gemessen haben. Die Temperaturen folgten der Hitze, und wir haben 22 Grad auf den heissesten Zeitpunkten gemessen. Die Hitze bedeutete wie gewöhnlich, dass die Lust am Beissen dementsprechend niedriger wurde, und mittags am sonnigen Tagen ist es sogar sehr schwierig gewesen, die Fische zum Beissen zu bringen.
Dafür haben viele Gäste gegrillt und haben in dieser Weise die schönen Sommerabende beim See genossen. Glücklicherweise können wir feststellen, dass unsere Gäste mit dem Grillen in der trockenen Zeit sehr sorgfältig sind, was auch sehr notwendig ist.

In solcher Periode mit Hitze ist der frühe Morgen die beste Zeit, was die Fischerei betrifft. Die Nächte werden jetzt länger, und der See kühlt darum im höheren Grade ab. Das ist an der kühlen Morgen zu sehen. Dann kann man schöne Umgebungen mit Dämpfe sehen, die vom See aufsteigen. Besonders um die beiden Peitscher, die fortwährend den ganzen Monat hindurch gelaufen sind.




28. Juni 2013

Sommerferien

Jetzt fangen die Sommerferien der Schüler an. Der Sommer ist schön und warm, wie wir es von unserer eigenen Kindheit kennen. Wir haben ein angenehmes warmes Wetter bis zum Urlaub gehabt, jetzt ändert es sich aber und wird kälter und unstabil.

Nach der Wärme und zureichendem Regen steht alles grün und üppig, selbst die weisse Seerose blüht. Das Wasser war dabei, ziemlich warm zu werden, darum wurde es besonders nachmittags an sonnigen Tagen schwieriger, die Fische zum Beissen zu bringen. Jetzt haben wir aber einen Wetterwechsel gehabt, der die Fischerei beeinflusst hat.

Wir haben diese Woche 150 kg Forellen ausgesetzt. Sie hatten alle Portionsgrösse, das heisst etwa 1 bis 2 kg.
Einer unserer häufigsten Besucher, der ausschliesslich Fliegenfischerei treibt, nahm gestern eine schöne Regenbogenforelle auf 3 kg, wie man unten sehen kann.




17. Mai 2013

Pfingsten

Wir sind in der letzten Woche hier beim Moesholmer See einer Explosion vom Grünen Zeuge gewesen. Nach dem langen Winter und dem fehlenden Frühling kamen die Wärme und der Regen, und dann ging es schnell! Es ist jetzt so schön hier- es wird nicht besser sein. Dass wir es auch mit dem Mähen eilig haben werden, nehmen wir mit.

Bevor alles grün wurde, hatten wir das große Erlebnis, beim See von einem Seeadler Besuch zu haben. Ein großartiges Erlebnis, das wir mit einer unserer treusten Familien aus Deutschland zu teilen schafften. Wir hatten ein winziges schlechtes Stückchen Film vom großen Vogel, der die fliegende Tür wegen seiner Spannweite genannt wird. Wenn Sie den Film zu sehen wünschen, drücken sie bitte hier.

Einige Stunden später flog ein Fischadler über den See. Von ihm bekamen wir dagegen ein gutes Foto, das hier gesehen werden kann.
Dies vollendete einen fantastischen Tag voller Natur, der uns daran erinnerte, wie schön die Gegend um Moesholm ist. 

Der Adler bekam keinen Fisch an dem Tag, viele andere haben aber mehr Glück. Ein Teil der Gäste hat sich schon Fische für den ganzen Pfingsten gesichert.
Unten sieht man zwei Typen aus Trige. Es ist heute das erste Mal, daß sie Moesholm besuchen. Als wir vorbeikamen, hatten sie schon zwei von ihren drei Stunden benutzt. Zu dieser Zeit hatten sie schon den neunten Fisch gelandet. Wir bekamen nicht das endgültige Resultat. Nachdem was wir aber gesehen haben, müssen sie bis zu 20 Fischen gelandet haben.




15. April 2013

Ein schönes Wochenende

So ein schönes Wochenende! Der verhältnismäßig harte Nachtfrost verschwand während der Woche, darum konnten wir endlich den Reinigungsplatz wieder öffnen. Dafür hatten wir während des Wochenendes reichlich Bedarf.

Der Frost war auch aus der Erde gegangen, darum haben wir für eine notwendige Renovierung des Weges zum See gesorgt.

Die frostfreien Tage widerspiegelten sich auch gleich in viel aktiveren Fischen. Nur wenige Gäste verließen während des Wochenendes den See ohne Fisch, und viele bekamen davon reichlich. Jah, wir haben von bis 15 Fischen in 4 Stunden Fischerei am Ende der Woche gehört.

Einer von denen, die Fisch mit nach Hause brachten, war Danny. Er ist neulich von Århus zu einer Nachbarstadt umgezogen. Er möchte dieses Wochenende zum ersten Mal Moesholm besuchen, wovon er von Freunden vieles gehört hatte. Es hatte gewiss ein Jahr gedauert, seit er die Fliegenrute in der Hand gehalten hatte. In seinem dritten Wurf jemals hier am See tat er einen guten Fang. Wir sahen ihn an, als er gegen den Fisch kämpfte, und er hatte jedenfalls nicht das Handwerk vergessen. Nach einem guten Fight konnte er eine imposante Regenbogenforelle auf 3,6 kg landen, die in dieser Weise sein Debüt in der Fischerei hier beim Moesholmer Put & Take wurde.




25. Marz 2013

Ostern

"Weihnachten dauert bis zu Ostern" wie wir im alten dänischen Lied singen. Diese Äußerung kann aber mit einem Fragezeichen versehen werden. Anderseits ist es eine Tatsache, dass der Winter dieses Jahr bis Ostern dauert. Das Termometer zeigte heute morgen 15 Kältegrade, als wir zu einem sonst schönen Sonntag aufwachten.

So hat es lange gedauert. Das verursacht, dass die kleine Peitche ganz zufriert, die Große schlägt sich durch. Am Morgen gibt es ein Eisloch bei der Peitche und dünnes Eis auf größeren Gebieten des Sees. Ziemlich früh am Tag wird das ganze Gebiet indessen eisfrei, darum gibt es viele Möglichkeiten zum Fischen.

Die Kälte und der Schnee sind ja ganz sicher der Grund dafür gewesen, dass viele Gäste zu Hause geblieben sind. An einen sonnigen Tag wie heute trotzten etwa 10 Fischer dem Wetter. In der Sonne war es ganz angenehm.
Fische werden auch gefangen. Ole, einer von meinen treusten Fliegenfischern, hat wie viele andere Glück gehabt. Er hat eine sehr imposante Regenbogenforelle auf etwa 3,5 kg gefangen. Ole zeigte mir die Fliege, die den Fang gelingen ließ. Indem sein Freund, Morten, das Netz unter den Fisch reinsteckt, bricht der Angelhaken, und der Fisch fällt runter, direkt ins Netz! Man muß sagen, dass Ole heute Glück gehabt hat. Der Fisch wurde mit Stil gelandet.

Darüber hinaus hat der Otter es mit den untätigen Fischen gewiss leichter. Wir sehen deutliche Gleitspuren von ihm am Ufer. Am Morgen sind u.a. Krähen und Möven oft dabei, die Reste des Nachtimbisses vom eleganten Fischer zu verzehren. Das kostet einen Fisch ab und zu, so ist es eben in schönen, natürlichen Umgebungen zu wohnen. Das genießen sowohl wir als auch unsere Gäste das ganze Jahr hindurch.




25. Februar 2013

Monatswende

Jetzt dauert es nur wenige Tage, bis wir den Monat März begrüßen, und es würde mich sehr wundern, ob nicht dieser Monat von vielen mit Frühling verbunden wird. Gerade jetzt ist es nicht zu sehen, aber gerade nächste Woche versprechen die Meteorologen mildes und sonniges Wetter.

Noch haben wir aber Eis auf einem großen Teil des Sees. Es ist doch möglich den ganzen Weg um die Insel zu fischen, und mehre benützen sich davon. Heute geschah vieles hier beim Moesholm. Ein paar dänische Jungen hatten den Grill mitgebracht. Sonst würde es keine wahre Fischtour sein. Ein Teil eines ausländischen Teams fischte indessen auf dem Eis am Ende des Sees. Wir warnen deutlich dagegen, auf das Eis irgendwo sonst hinauszugehen. Das Eis bei den Enden des Sees mag dick sein, die Peitsche macht aber das Eis bei der Insel dünn. Wie wir unseren ausländischen Gästen erzählt haben, ist das Betreten des Eises auf eigene Gefahr.

Obwohl das Eis eine Zeitlang die Aussetzung verhindert hat, gibt es noch genug Fische. Sowohl die beiden Dänen als auch die anderen, die auf Land fischten, bekamen heute feine Fische, auch der Eisfischer fing, wie wir sahen, mehr als eine schöne Forelle.

Wir sind aber dazu bereit, John zu empfangen, der uns mit Fischen besorgt. Hoffentlich wird das nächste Woche passieren.




13. Januar 2013

Status!

Zuerst möchte ich, etwas verspätet, allen ein glüchliches und gesundes Neujahr wünschen!

Nach einer milden Periode nach der Jahreswende war der ganze See wieder eisfrei, das Wasser aber selbstverständlich eiskalt. Wegen des Frostes der letzten Tagen deckt der Eis bald wieder den See. Weil die Peitsche seine Arbeit gut tut, ist heute nur ein Drittel des Sees vom Eis bedeckt. Darum bleiben noch viele Möglichkeiten, Fische zu fangen.

Der Reinigungsplatz und die Toiletten mussten wir aber wieder schließen.

Wir sind noch ein bisschen vorsichtig mit den Aussetzungen, weil das Wetter in der nächsten Zeit kalt aussieht, es gibt aber noch reichlich Fisch im See.

Ein paar von unseren treusten Fliegenfischern kamen heute spät uns besuchen. Nach einer Stunde lagen drei schöne Forellen auf dem Graß im Schnee. Jah, wir sahen eben kurz danach, dass Nummer vier gelandet wurde.  Wenn das Wasser so kalt ist, muss man langsam und gern sehr tief fischen, weil die Fische nach unten im eiskalten Wasser schwimmen.

Unten haben wir ein Stimmungsbild von heute.




15. Oktober 2012

Herbsturlaub

Jetzt bereiten wir uns zum Herbsturlaub vor. Im September und bis jetzt sind etwa 1 Tonne Forellen ausgesetzt worden, wovon 200 kg letzten Donnerstag auskamen.

Die Fischerei ist im Spätsommer von unbekannten Gründen mit gewisser Trägheit verlaufen. Vielleicht sind die späte Wärmeperiode oder viel natürliche Nahrung im See daran Schuld- wir wissen es nicht. Wir haben aber von unserem Lieferanten von Fisch erfahren, dass es überall dasselbe ist. Das bedeutet aber, dass der See jetzt ganz voll von Fisch ist.

Im Laufe des Sommers haben wir zwei kleine Schuppen aufgestellt- ein Wunsch, der von mehren unserer Gäste ausgedrückt worden ist, die uns rund um das Jahr besuchen. Nur die beide werden aufgestellt, weil wir die Umgebungen beim See so natürlich wie möglich beibehalten möchten. Es wird aber von jetzt an die Möglichkeit geben, während der Fischerei Schutz vom bösen Wetter entweder in den Schuppen oder unter den Bäumen zu finden. Die Bäume haben uns hier beim Moesholmer See immer Schutz gegen das Wetter geboten.

Als wir das Foto unten mit einem der Schuppen im Hintergrund knipsten, hatten wir ganz schönes Herbstwetter. Die erste Nachtfrost hat die schönen Herbstfarben beschleunigt, die sich bald in voller Blume zeigen werden.




29. August 2012

Schilfernte

Ein Sommer, der den heißesten Tag in Copenhagen seit 37 Jahren und einen lokalen Wolkenbruch im Moesholmer Gebiet mit Überschwemmungen als Folge angebietet hat, nähert sich sein Ende. Die Tage werden kürzer, und die Wassertemperaturen im See werden jetzt niedriger. Sonst waren die Temperaturen in der wärmsten Periode über 20 Grad, und damals war es nicht leicht, die Fische zum Beißen zu locken. Die Fische haben sich aber trotz allem ohne Probleme während des Sommers durchgeschlagen.

Mit den Aussetzungen des Sommers, wovon die Letzte auf 190 kg im vergangenen Wochenende ausgesetzt wurde, ist der See mit feinen Fischen wohl versehen worden und für die Fischerei im Spätsommer bereitgemacht. Wir wissen, dass es nicht lange dauern wird, bis die Fische wieder froh und heiter herumspringen.

Selbstverständlich werden die Aussetzungen gleichzeitig fortsetzen, und bevor lange werden wir mehr Gewicht auf Regenbogenforellen legen und gleichzeitig wieder Goldforellen und einige von den schönen Bachforellen aussetzen.

Zwei schöne Regenbogenforellen auf knapp 2 kg wurden ihr Ergebnis, wovon die eine auf dem Bild unten gesehen werden kann.




16. Juli 2012

Eine Mail

Wir haben eine E-Mail von einem unserer vielen deutschen Gäste erhalten mit dem folgenden kleinen Bericht über einen Tag an Moesholm:

Fang meines Lebens 2012 (Catch of my life)

Der Tag am See hatte für mich nicht sehr erfolgversprechend ausgesehen. Nach dem Zusammenbau meiner Alegra bemerkte ich, dass ich dummerweise 2 Ringe ausgelassen hatte und musste das Ganze neu „verdrahten“.

Beim zweiten Anlauf ging alles gut, als mein Spinner am Wirbel saß, hatte der Wind meine Sehne einmal schön um die Rute gewickelt – 2. Abbruch.

Dann ging es endlich los und ich entschied mich, es erst einmal mit einem Blinker zu versuchen.

Gesagt getan, aber was passiert beim 3.Wurf? – Kraut am eigentlich ziemlich krautfreien Teich – Abriss.

Die nunmehr 4. Montage habe ich dann auf Power Bait umgestellt.

Wegen der doch relativ hohen Wassertemperatur schwamm schon bald eine schöne Regenbogenforelle im kleinen Abstand zum Ufer entspannt 2 Mal an uns vorbei, aber keine Reaktion auf die Köder.

Doch dann interessierte sich die Forelle auf einmal für meine Pose und schließlich ging auch mein Power Bait auf Wanderschaft.

Kurzer Anhieb und dann nach zehnminütigem Kampf hatten wir Sie dann im Netz und auf Sicherheitsabstand zum Wasser.

Da war Sie, meine erste Regenbogenforelle und dann gleich eine Kapitale:

64 cm lang und 3,4 kg schwer!

Für mich ein unvergesslicher Moment.

Das Fazit zu unserem Tag am Moesholmer Put-and-Take-See:

Anfangs etwas hakelig, dann der Super-Biss.
Wir haben nette Leute (zugezogene Hamburger) kennengelernt und am Abend haben wir dann hinter der schönen Kulisse des Sees noch einen schönen Sonnenuntergang zu sehen bekommen. Wir freuen uns schon auf den Herbst, dann sind wir wieder in Dänemark und werden sicherlich auch wieder am Moesholmer See anzutreffen sein.

Dennis Passehl





21. Juni 2012

Mittsommer

Bevor lange werden die Menge der hellen Stunden wieder abnehmen. Dieses Jahr haben wir kaum Frühsommer gehabt. Die Wassertemperaturen haben sich 3 Grad unter das Normale gehalten, und gerade jetzt haben wir eine Wassertemperatur auf 17 Grad.

Das bedeutet, daß wir keine faule Fische unter der Wasseroberfläche herumgleiten sehen. Wir haben keine Probleme Fische auszusetzen, was sonst während der Sommerhitze erhebliche Schwierigkeiten bieten kann. Darum werden wir mit der Aussetzung nächster Woche 3 Tonnen für dieses Jahr erreichen!

Trotz des fehlenden Sommers hat es manche schönen Abende gegeben. Scheint die Sonne,und legt sich der Wind, kann man immer Örte beim See finden, wo man das Leben genießen kann. Hier am Moesholmer See wählen viele Gäste, das Essen mitzubringen. Die Fischerei kann dann von einer guten Mahlzeit in den schönen Umgebungen begleitet werden. Hat man ein reichliches Menu mitgebracht, hat man am meisten Stellen am See die Bequemlichkeit, in der Nähe vom Auto sein zu können. Wir haben nichts dagegen, daß die Besucher in den schönen Umgebungen ihr Essen genießen und vielleicht grillen, wenn sie bloß danach aufräumen. Daß tun glücklicherweise die meisten.

Lars und Nana aus Risskov wählten gestern Abend zu essen, bevor sie mit der Fischerei anfingen. Es herrschte Windstille, und die Sonne schien. Auf diesem Hintergrund wurde ein richtiges Sommermenu genossen- der Grill wurde angezündet, und Krabben, Erdbeeren und andere Köstlichkeiten wurden gegessen.

Wir sagen: Zum Wohl!




8. Mai 2012

Schlechtes Wetter-Gute Fischerei

Anfang Mai hat das Wetter sich wie im April benommen. Während der ersten Woche haben unsere Gäste sich im Badeanzug beim See entspannt. Später mussten sie die Wintermäntel und Handschuhe wieder herausholen, und morgens mussten wir Eis vom Autoscheiben kratzen.

So ist das Wetter normalerweise im April hier in Dänemark.

Die Fischerei ist in vollem  Gang. Wir haben jetzt eine wöchentliche Aussetzung auf knapp 200 kg. Wir erwarten, daß wir dieses Niveau noch eine Weile halten können, und daß wir über zwei Tonnen für das ganze Jahr erreichen werden.

Immer mehr ausländische Gäste finden mit dem Frühling den Weg nach Moesholm. Sechs deutsche Freunde aus Hamburg, die in einem Sommerhaus bei Knebel den Urlaub verbringen, besuchten letztes Jahr Moesholm zum ersten Mal. Sie sind dieses Jahr zurückgekehrt und hatten trotz Kälte und Wind einen guten Tag.

Als ich sie begrüßte, landeten 10-12 Fische im Graß. Zwei davon waren zwei Goldforellen. Als sie stoppten, hatten sie zweimal so viele Fische gefangen. Zusätzliche Zeit war indessen dafür nötig. Der größte wog etwa 5 kg, wie man auf dem Bild unten sehen kann.




28. Marts 2012

Schöne Tage

Es ist plötzlich Frühling geworden. Darum haben wir reichliches Besuch während des Wochenendes und in den folgenden Tagen gehabt.

Mehre hatten schon den Grill herausgeholt. Das Essen wurde gleichzeitig damit genießen, daß viele Fische gefangen wurden. Es schien, als ob die Wärme auch den Fischen gefiell. Viele brachten einen Fisch oder mehre mit sich nach Hause.

Wir haben diese Woche Bachforellen auf knapp ein Kilo und viele Regenbogenforellen ausgesetzt. Trotz des Umschlages im Wetter- der heute eingetroffen ist - sind die Fische sehr lebendig gewesen. Eine Gruppe von deutschen Gästen konnte 15 mit sich zurück ins Sommerhaus nehmen. Tage aus dem Lokalgebiet hatte 4 auf seiner Zweistundenkarte. Als ich kamm, um ihn zu begrüßen, hatte er schon 2 davon gelandet, einen auf knapp 4 kg und einen auf mehr als 2 kg.




14. Januar 2012

In vollem Gang

Nach 2 Jahren, wo die einzige Möglichkeit im Winter Eisfischerei war, sieht es diesen Winter ganz anders aus. Warmes Wetter hat aber auch wegen Regen und Wind wenige gute Tage bedeutet.

Während dieses Wochenendes wurde das Wetter endlich klar und kalt, und der Eis begann, sich auf den See zu legen. Die Peitcher waren im Gang und hielten den halben See offen. Mehre Gäste haben sich davon benutzt.

Einer davon war Claus- der gewiss in Dezember hier am Moesholm seinen persöhnlichen Record aufstellte. Claus hatte seinen Freund Rene mitgebracht. Als ich sie begrüßte, hatte Claus einen auf etwa 2 kg genommen, er war sicherlich genau so froh über diesen wie über den von Dezember, weil dieser mit einer heimgemachten "yellow danzer" Fliege gefangen worden war!

Als ich dabei war, eine Aufnahme von Claus zu machen, rief Rene plötzlich: "Jetzt beisst er!" Er hatte eine kleine Angelrute auf 5 Fuß, und damit mußte er arbeiten! Ich habe den Kampf gefilmt, was man hier beim Drücken sehen kann.

Es gelang ihm einen Fisch auf 5,2 kg ins Netz zu kriegen, wie man es auf den Film sehen kann. Sie können einen frohen Rene mit seinem Fang sehen, bitte drücken Sie hier. Ich weiß nicht genau, wer von den beiden mit dem Tag am zufriedensten war.




03. October 2011

Wenn das Unnormale normal wird

Es ist diesen Sommer und Spätsommer ein sehr spezielles Wetter gewesen. Dänemark hat eines der regnerischsten Jahren seit Menschengedenken gehabt. Es ist ein Sommer gewesen, an den man nicht wegen seines guten Wetters denkt.

Aber hier im ersten Herbstmonat schlagen wir dafür den neuen Wärmerekord für einen Oktobertag in Dänemark. Darum haben wir jetzt wieder Gäste in T- Shirts und kurzen Hosen gehabt. Jah, es ist beinah so, dass das Unnormale das Normale geworden ist.

Leute benutzten während des Wochenendes das gute Wetter für einige ganz gemütliche Stunden beim Moesholm, gleichzeitig damit vergilbte der Wald in seinen schönen Herbstfarben. Die Familie aus Skäring unten auf dem Bild hatte sogar gewählt, fast den ganzen Tag hier beim See Picknick zu machen.

Wir setzen immer noch viele Fische aus und werden diese Woche 4,5 Tonnen für dieses Jahr erreichen. Auch auf diesem Punkt ist Moesholm auf dem Weg zu einem neuen Rekord für einem Jahr




10. August 2011

Spätsommer

Im letzten Teil von Juli und am Anfang von August hatten wir wirklich ein paar richtig warme Spätsommerwochen. Die Temperaturen stiegen im Schatten bis zu 25 Grad, und in der Sonne wurde es beim See sehr heiss. Der Wärme folgten die  Wassertemperaturen. Wir massen etwa 23 Grad auf den wärmsten Zeitpunkten.

Die Wärme bedeutete wie gewöhnlich, dass die Lust am Beissen niedricher wurde, und Mitte der sonnigen Tagen ist es sehr schwierig gewesen, die Fische zum Beissen zu locken. Jetzt haben wir wieder einen Wetterwechsel gehabt, und kühles, windiges und regnerisches Wetter ist zurückgekehrt. Hier auf Moesholm haben wir nachts unter 10 Grad gehabt. Der See wird deshalb jetzt schnell abgekühlt. Das bringt schöne Umgebungen früh am Morgen, wo die Dämpfe vom See heraufsteigen, wie auf dem Bild unten gesehen werden kann.

Der Temperaturfall und die 200 kg  Forellen, die diese Woche noch ausgesetzt worden sind, werden mit den vielen Fischen, die nach der warmen Periode schon im See sind, in der kommenden Zeit hoffentlich das Fundament für spannende Fischerei bilden.




06. Juni 2011

Die ersten Sommertage

Mai war eine Tüte voll von gemischten Bonbons, was das Wetter betrifft. Juni hat im Gegenteil sehr gut angefangen. Nach einem guten aber doch windigen Himmelfahrtstag, haben wir endlich Sommer bekommen.

Es sind also Tage gewesen mit Autos, Kinderwagen und Menschen im Schatten der hohen Bäume, darüber hinaus mit Menschen nackten Oberkörpers oder Menschen, die am See sonnenbadeten.
  An solchen Tagen legen viele Leute Wert darauf, dass man im Schatten nah am See sich aufenthalten und noch an der Fischerei teilnehmen kann.

Wir haben viele Wochen hindurch zwischen 175 und 200 kg ausgesetzt.
Es ist immer spannend, John zu folgen, wenn er mit Fischen vorbeikommt, und viele erstaunen darüber, wie gross die ausgesetzten Fische sind. Dann kann man ja immer hoffen, “dass die Neuen weniger klug sind als die Alten im See- wie ein Gast sich ausdrückte.  Auf dem Bild unten wird dem See 175 kg zugeführt. Das war gerade vor den Feiertagen. Die nächsten 200 kg sind schon bestellt worden.




26. April 2011

Osterferien

Wie schön ist nicht das Osterwetter, das wir dieses Jahr gehabt haben!
Das hat wirklich alles um uns grün gemacht! Es hat auch wirklich viele Gäste am See gegeben. Die Besucher haben sich in der Sonne entspannt; sie haben aber auch reichlich mit Fischen genommen.

Unten auf dem Bild sehen wir “Nielsen”, die einige von unseren treusten Gästen sind.Sie besuchten uns ein paar Stunden Freitag Nachmittag. Das Ergebniss war eine kleine Handvoll  Forellen, von der der grösste sich auf 6 kg betrug.

Er war doch bei weitem nicht der grösste, der dieses Frühling hier gelandet wurde.. Während eines gewaltsamen Sturmes kurz vor Ostern kamen ein paar Brüder vom Lokalgebiet vorbei. Es war schwierig das Fischergerät im Wind zu kontrollieren, es war aber die Mühe wert. Ins gesammt fingen sie etwa 10 Fische, von denen der grösste auf 9 kg war.

Die grösste Uberraschung sowohl für sie als auch für uns war, dass sie den ersten Hecht fingen, von dem wir seit vier Jahren gehört haben. Auch er war auf etwa 9 kg! Ein riesiger Kerl, von dem wir auf dem Mobiltelefon Bilder gesehen haben. Wir hoffen, dass uns das Bild zugesandt wird, dann können wir es auf unsere Webseite auslegen.

Das war aber auch nicht der Rekord des Jahres. Wir haben jetzt Forellen mit einem Gewicht über 10 kg ausgesetzt. Gäste, mit denen wir am See gesprochen haben,berichten, dass ein Fisch auf etwa 11 kg gefangen worden ist. Wenn die Person, die ihn gefangen haben, dieses lesen sollte und dazu ein Bild davon hat, möchten wir sehr gern das Bild sehen.  




13. Märtz 2011

Endlich!

Dieses Wochenende war die Hälfte des Sees eisfrei, und jetzt geht es schnell mit dem Rest des Eises. Darum hat die erste Aussetzung des Jahres stattgefunden.
Das bedeutete, dass die lokalen Fischervereine Samstag hier am Moesholmer See eine kleine Veranstaltung durchführten. Ich konnte leider nicht teilnehmen, schaffte es aber gerade eine Aufnahme von ihrer Ankunft zu machen. Später redete ich mit meiner Kontaktperson: Es seien einige recht gute Stunden gewesen. Knapp 20 Fische und eine Handvoll auf etwa 4 kg wurden gelandet. Darüber hinaus gab es einen Gewinner auf 4,6 kg. Alle waren wirklich grossartige Fische, wie er berichtete. 

Bald werden zusätzliche Fische ausgesetzt, und wir erwarten, dass es bevor lange verlässlich sein wird, den Reinigungsplatz und die Toiletten zu öffnen.

Der Frost ist noch in der Erde. Darum ist das Gebiet und nicht zuletzt der Kiesweg zum See sehr weich. Das entschuldigen wir! Am Montag 14. März werden Kies und Stein auf die schlechtesten Stellen des Weges aufgefahren, so dass er wieder befahrbarer wird.




13. Februar 2011



Offen

Nach einer längeren Periode mit Tauwetter, haben wir jetzt eisfreies Gebiet auf einem Teil des Sees. Darum ist er jetzt offen für Fischerei.

Wir werden Ihnen hier auf der Webseite informieren, wenn die Situation sich wieder ändert.


4. November 2010



Die Sommerzeit ist vorbei

Jetzt haben wir die Uhren zurückgestellt. Die Sommerzeit ist vorbei. Doch hat es schon viele Tage im Oktober gegeben, wo man spühren konnte, dass es eher Herbst als Sommer war.

Im Oktober schafften wir es, 800 kg Fische auszusetsen. Hierunter waren viele von einer Grösse von über 8 kg. Von denen haben wir nicht gehört, dass sie gefangen sein sollten. Darum beschlossen wir, dass die erste Aussetzung im November - die schon unternommen worden ist- von 150 kg mit einer Grösse von höchstens 2-3 kg bestehen sollte. Das bedeutet ja anderseits, dass dem See eine gute Portion Fische zugeführt worden ist.

Während eines Wochenendes im Oktober hielten die lokalen Fischhändler aus Djursland ihren jährlichen Wettkampf. Obwohl das Wetter an diesem Tag für die Fischer kein Traumwetter war, sind viele erschienen, und es ist ihnen ausserdem gelungen, ein warmes Essen unter der Zeltleinwand zu machen.




25. September 2010



Wetterumschlag

Wir spühren sehr wohl, dass wir einen Wetterumschlag im September gehabt haben. Nicht nur die Jacken sind herausgeholt worden, sondern die Fische haben auch die starke Lust am Beissen zurückbekommen. Die hohe Besuchsrate und die Fische, die wieder grosse Lust am Beissen haben, bedeuten, dass September mit einer gesammelten Aussetzung von etwa 700 kg enden wird.

In dieser Woche haben wir nach Sturm und Regen schöne Spätsommertage gehabt. Das in Vereinigung mit den vielen Fischen im See hat eine gute Grundlage für wunderbare Stunden am Moesholmer See gebracht. Aber selbst mit Sturm und Regen haben wir verhältnismässig viele Gäste gehabt. Sie können sich über die windgeschützten Stellen freuen, die man fast immer beim Moesholmer See finden kann.

Ausserdem werden sowohl Powerbait, Spinner, Blinker und Fliege fürs Fischen verwendet. Unten kämpft ein Gast aus Deutschland mit dem Landen von einem Fisch, der mit Powerbait genommen worden ist. Gleichzeitig landet ein lokaler Gast seinen Fisch Nummer 3, mit Fliege genommen, innerhalb von 3/4 Stunde.

"Einer jede Viertelstunde- das ist mir gerecht," wie er sagte, als der Fisch wohl am Ufer lag, und er mit der Fischerei fortsetzte.



31. August 2010



Regen und wind

Man kann nicht behaupten, dass August ganz wie gewöhnlich wurde. Als der Regen und der Wind endlich kamen, wollte es kein Ende nehmen. Darum haben wir einen sehr regnerischen August gehabt, mit mehr Regen als je zuvor.
Das hat dem See viel Wasser zugeführt, der jetzt seine maximale Höhe erreicht hat. Der Regen hat zusammen mit den fallenden Temperaturen das Wasser abgekühlt. Nach unserer vorsichtigen Aussetzung von kleinen Fischen am Anfang des Monats haben wir noch mitten im Monat zwischen 1-2 kg ausgesetzt.
Die Aussetzung dieser Woche wird mit Fischen bis zu 5 kg fast ganz "normal". Wir warten noch ein Paar Wochen mit den Grössten. Wir haben über 5000 kg während August ausgesetzt.

Wir haben wieder dieses Jahr Glück gehabt. Wir haben den Fischadler zu Besuch gehabt. Er war beim See 4-5 Tage, und einzelne Gäste haben das Glück gehabt, wie er nach Fischen "schlug", zu sehen. Wie mit allerlei Fischerei ist es ihm manchmal gelungen und manchmal nicht. Hier sitzt er beim Wasser in einer der Birken. Er schaut seiner Beute nach.




30. Juli 2010



Hitzewelle

Der ganze Juli ist im Grossen und Ganzen eine lange Hitzewelle gewesen. Darum hat sich gute Möglichkeiten dafür geboten, mitgebrachtes Essen beim Moesholm zu geniessen- mit der Fischerei




31. Mai 2010



Eine Gruppe von Freunden aus Bremerhaven war zu Besuch auf Moesholm. Sie hatten einen gemütlichen Tag.




8. Mai 2010

Mai

"Komm, lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün", so lautet das alte Lied. Mit dem kalten Winter und dem verhältnismässig kalten und windigen April dürfen wir nur hoffen, dass die Aussage des Liedes dieses Jahr stimmen wird.

Die grüne Farbe taucht jedenfalls während der warmen Tage gerade vor der Monatswende im Ernsten auf.. Die Bäume werden im Mai gewiss grün werden. Die Frage ist aber nur, ob der Monat Mai mild wird? Wir haben dieses Jahr bis jetzt warme stille Tage erlebt. Jah, es hat nur wenige Tage gegeben, wenn unsere Besucher die Natur beim Grillen geniessen konnten, wie es hier auf Moesholm sonst so oft passiert.

Mit der Aussetzung der Woche haben wir dieses Jahr bis jetzt 1200 kg ausgesetzt. Das Eis bedeutete, dass wir erst spät mit der Aussetzung anfingen.Wir haben aber dem See durchschnitnich 170 kg Fische pro Woche zugeführt, womit wir selbst ganz zufrieden sind.

Wir haben eben helle Stunden vor uns, und unsere Gäste haben ja auch damit angefangen,die Abende beim See zu geniessen.




7. April 2010

Die Osterferien sind zu Ende

Die Osterferien wurden keine ungeteilte Vergnügung, jedenfalls wenn man gern fischen möchte. Das Wetter ist nur für kürzere Zeitspannen gut gewesen. Darum ist während der Ferien die Anzahl der Gäste sehr unterschiedlich gewesen.

Die Fischerei ist auch sehr unterschiedlich gewesen. Einige Tage bissen die Fische an, gleichgültig womit man sie lockte. Am nächsten Tag musste man wirklich kämpfen, um die Fische zu finden und sie zum Anbeissen zu bringen. Es kann merkwürdig wirken, dass die Fische am einen Tag anbeissen und am Nächsten nicht. Aber so ist eben die Fischerei!

Wir setzen damit fort, Fische im hohen Tempo auszusetzen, um den Bestand nach dem Winter wieder aufzubauen. 200 kg am Anfang von Ostern und noch 200 kg während der Woche. Damit werden wir im Laufe von zwei Wochen dem See 550 kg zugeführt haben.

Es wird noch genügend Platz für eine Menge Fische auf der "richtigen" Seite von 5 kg. Mit ein bisschen Glück im Ostern von Carsten und Anders gefangen.




27. März 2010

Endlich!

Gestern verschwanden endlich die letzten Reste des Eises. Wir haben die Frostschäden an den Toiletten ausgebessert, und heute, Samstag, konnten wir endlich die ersten Fische des Jahres aussetzen. Das war ein gutes Gefühl.

Wir sind nicht die Einzigen, die auf gutes Wetter zum Fischen gewartet haben, und mehre Gäste haben gestern viele Fische gefangen.

Eine weitere Aussetzung wird bald der Ersten folgen, so dass der See bald wieder aufgefüllt wird.




23. Dezember 2009

Winther und frohe Weihnachten

Wir aus "Moesholm Put and Take" wünschen allen unsern deutschen Gästen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Wir haben hier auf Moesholm ein gutes Jahr gehabt, mit einem Rekord in der Anzahl von gefangenen Fischen. Gerade jetzt haben wir hier in Dänemark richtigen Winther, aber so lange wir den See eisfrei halten können, haben wir geöffnet.

Hoffentlich sehen wir uns!

Viele Grüsse

Dorte und Jens Ove




10. Oktober 2009

Die Herbstferien

Jetzt fangen die Ferien an und das mit schönen Wetter noch. Ja, diesen Morgen herrschte Windstille, und das Gras war zudem bereift. Der See dampfte so schön!
Wir haben am Ende letzter Woche gerade Fische ausgesetzt; wir folgen außerdem mit weiteren Aussetzungen am Anfang der folgenden Woche, weil die Wettervorhersagen gutes Wetter für die Ferien versprechen. Selbstverständlich muss es genug Fische zum Fangen geben.

Heute haben Valdemar und Nicolai aus der Vorschulklasse sehr früh die Fahrt von Randers bis Moesholm gemacht. Glücklicherweise hat es gute Gewinne abgeworfen, wie dieses schöne Bild zeigt.





14. September 2009

Herbst
Jetzt ist es Herbst, genauer gesagt Woche 38. Mit der Aussetzung der Woche auf 200 kg erreichen wir 4100 kg dieses Jahr und liegen damit auf einem wöchentlichen Durchschnitt von etwa 110 kg, und darin ist der kalte Winter einkalkuliert.

Das Wetter wechselt ständig, es gibt aber noch schöne stille Abende beim See. Wenn man dann einen Räucherofen für frischgefangene Fische und Spaghetti dabei hat, wie diese Freunde aus Grenå, kann man immer noch einen schönen Tag und Abend bei Moesholm haben.
Und die Fischerei im besonderen wird ja nur besser, wenn die Temperatur des Wassers niedriger wird.




7. August 2009

Fische
Der Sommerurlaub der Kinder geht auf die Neige hier in Dänemark. Wir haben keine Hitzewelle gehabt, aber doch viele Tage mit hohen Temperaturen in der Sonne und auf windgeschützten Stellen. In dieser Periode sind die frühen Morgenstunden die besten zum Fischen gewesen.

In dieser Woche hat jeder Tag einen guten Fang gebracht.
Es scheint, daß Powerbait die meisten Fische gibt. Wir sind aber auch Fliegenfischern mit gutem Fang begegnet.

Knud und Carl aus dem Lokalgebiet zeigten heute, daß gute Fische auch am späten Nachmittag gefangen werden können. Es ist hier von wirklich großen Fischen die Rede, ja – perfekten Regenbogenforellen, die auf dem Bild gesehen werden können. Die letzten 150 kg wurden am Dienstag ausgesetzt, und wir haben wieder Gewicht auf sie gelegt.




2. Juli 2009

Hochsommer und Ernte
Juli fängt mit Hochsommer an, und auf Moesholm haben wir geerntet. Hier geht es nicht um das Getreide, sondern um das Schilf, das geerntet wurde. Das Ergebnis wurde zwischen 10 und 12 Tonnen Schilf, die von dem “Schilfschneider” zusammengeharket und von dem Fuhrunternehmer weggefahren wurden.

Die Schilfe verbrauchen Sauerstoff, wenn Sie im Herbst verfaulen. Jetzt werden die Schilfe als Kompost in Gärten verwendet. Wie man auch auf anderen Bildern auf dieser Homepage sehen kann, war die Entfernung der Schilfe dringend nötig. Es kann gut sein, Schilfe im See zu haben. Das gibt Leben und Verstecke zu den Fischen. Die Schilfe waren aber dabei überhandzunehmen.

Jetzt haben wir wieder reichlichen Raum für die Fliegenfischer usw.




8. Juni 2009

Urlaub
Jetzt, nach das Pfingsten, haben wir wieder normales Wetter, wir haben doch immer noch schöne Tage auf Moesholm. Während des Pfingstens hatten wir ziemlich viele Gäste. Einige sind weit gereist, um hierher zu kommen.

Vier Freunde aus Köln verbrachten ihr Urlaub in einem Sommerhaus bei Ebeltoft, sie verbrachten auch ein Teil davon auf Moesholm, wo sie Tage mit gutem Wetter und Abende beim Grill genossen.

Es war reine Entspannung sowohl für die Menschen als auch für den Hund - Fische wurden aber auch geangelt.




28. Maj 2009

Das Pfingstwochenende
Mai geht zur Neige. Ein Monat mit Sonne und ruhigen Tagen, aber auch Tagen mit hartem Wind, Regen und sogar Hagelschauern. Jetzt stehen Juni und Pfingsten vor der Tür. Die Wettervorhersagen zeigen darauf hin, daß wir der Monat mit richtigem Sommer - und Pfingstwetter anfangen können. Den steigenden Temperaturen folgen die Wassertemperaturen. Wie gewöhnlich während der Sommerperiode setzen wir nicht die größten Fische über 4 kg aus. Als wir aber ständig 150 bis 200 kg Fisch pro Woche aussetzen, ist die Menge von Fischen im See steigend.

Es gibt noch schöne frische Fische im See, wie das Bild von der Aussetzung der Woche zeigt. John hat hier eine Goldforelle und eine Regenbogenforelle von seinem Trailer geangelt, bevor Sie in den See geworfen werden müssen.




1. Maj 2009

Rekorde
April 2009 schlug mehre Rekorde. Es war der wärmste April mit den meisten Sonnenscheinstunden, die in Dänemark gemessen worden sind. Auf Moesholm schlugen wir auch den Rekord, als wir im Laufe des Aprils ganze 850 kg Fische in den See aussetzten.
Wir haben auch viele Gäste gehabt, die das gute Wetter und die grünen Umgebungen, ja, und selbstverständlich die vielen Fische genossen haben. Ja, eben der Schwan mag offenbar die Gegend. Er kam gestern zu Besuch.